Wer vom Bouldern oder Klettern gar nicht genug bekommen kann, hat sich vielleicht schonmal gewünscht, auch zu Hause trainieren zu können. Mit sogenannten Trainingsboards ist das möglich. Sie sind mit verschiedenen Griffen ausgestattet und ermöglichen damit Klettertraining an fast jedem Ort.
Qualität erkennen:
Um aus der Vielzahl der Angebote das richtige zu finden, stellen wir in unseren Empfehlungen die 7 besten Trainingsboards 2025 fürs Klettern vor. In der Checkliste sind zudem die wichtigsten Kaufkriterien auf einen Blick zusammen gefasst.
Inhalt:
- Empfehlung: Die besten Trainingsboards 2025 im Vergleich.
- Checkliste: Diese Merkmale sind im Test wichtig.
- Bestseller: Die beliebtesten Kletterboards im Überblick.
- FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Trainingsboards.
Die besten Trainingsboards 2025 im Vergleich
1. Bestes Trainingsboard aus Holz
Fingerlöcher, steile Sloper und schräge Griffe: mit diesem Trainingsboard aus Holz von Beastmaker kommt garantiert jeder Kletterer auf seine Kosten. Das Board ist 58 cm lang und 15 cm breit. Das Trainingsboard anbringen klappt ganz einfach mit den im Versand enthaltenen Schrauben zur Befestigung des Artikels.
- Größe
- Oberfläche
- Montage
- Langlebigkeit
- Schwierigkeit
Warum wir es mögen: Durch die Fertigung aus hochwertigem Holz ist dieses Trainingsboard sehr langlebig. Die Oberfläche ist weich und angenehm zu greifen. Allerdings ist das Trainingsboard schwieriger für Anfänger zu nutzen.
Empfohlen für: Dieses Board eignet sich, wenn ein hochwertiges Trainingsboard aus Holz für fortgeschrittene Kletterer gesucht wird.
2. Bestes kompaktes Trainingsboard
Bei diesem Kletterboard von Metolius handelt es sich um eine gute Ergänzung zum Klettertraining für zu Hause. Benutzerhandbuch und Trainingstipps sind zusätzlich im Lieferumfang enthalten, genauso wie alle Befestigungsteile. Das Board besteht aus Kunststoff und ist durch seine feine Textur gut zu greifen.
- Oberfläche
- Montage
- Handbuch
- Langlebigkeit
- Geruch
Warum wir es mögen: Dieses Trainingsboard ist in zwei unterschiedlichen Farben erhältlich. Die Kunststoffoberfläche ist angenehm zu greifen und das Board lässt sich einfach und sicher befestigen. Allerdings riecht das Board anfangs unangenehm.
Empfohlen für: Dieses Board eignet sich, wenn ein Anfänger-Kletterboard aus angenehmem Kunststoff gesucht wird.
3. Bestes Trainingsboard inklusive App
Dieses Board hat eine Größe von 58 x 15 x 5,5 cm und besteht aus hochwertigem, angenehm weich geschliffenen Holz. Mit im Preis begriffen ist eine App mit Übungsvorschlägen, welche zusammen mit den vielen verschiedenen Slopes, Löchern und Leisten ein vielseitiges Training ermöglicht.
- Oberfläche
- Größe
- Montage
- Robustheit
- Preis
Warum wir es mögen: Aufgrund der vielen Griffe mit unterschiedlicher Tiefe ist dieses Trainingsboard perfekt für Anfänger geeignet, bietet jedoch auch die Möglichkeit Fortschritte zu machen und das Training anzupassen. Die Montage ist durch die mitgelieferten Holzschrauben einfach, Dübel liegen allerdings nicht bei.
Empfohlen für: Dieses hochwertige Trainingsboard eignet sich durch die detaillierte Trainingsapp für alle Anfänger und Fortgeschrittene zugleich.
4. Bestes Trainingsboard aus Kunststoff
Dieses Kletter Trainingsboard von Ocun besteht aus Kunststoff. Die Griffe sind anatomisch geformt, was die Gefahr von Fingerverletzungen deutlich reduziert. Das Board besitzt zwar verschiedene Slopes, Griffe und Henkel, allerdings sind es nicht so viele verschiedene Trainingsmöglichkeiten wie Konkurrenzprodukte.
- Griffigkeit
- Sicherheit
- Montage
- Gewicht
- Vielseitigkeit
Warum wir es mögen: Dieses Trainingsboard überzeugt mit seinem leichten Gewicht von nur 1,3 kg, und es wird mit einer robusten Wandhalterung geliefert. Das PU-Material ist angenehm zu greifen und ermöglicht den Einsatz von Harz oder Chalk.
Empfohlen für: Dieses Board eignet sich, wenn ein leichtes Trainingsboard aus Kunststoff gesucht wird.
5. Bestes Trainingsboard für alle Level
Gefertigt aus Massivholz, hat dieses Hangboard einen edlen Look. Sowohl Kletteranfänger als auch Profis kommen hier auf ihre Kosten. Das Produkt ist erweiterbar durch 150 mm Slopers und andere Elemente. Diese lassen sich einfach am Board einstecken.
- Optik
- Langlebigkeit
- Griffigkeit
- Vielseitigkeit
- Montage
Warum wir es mögen: Dieses Board überzeugt mit seinen vielen Griffen, Formen und Schrägen, und bietet so eine große Abwechslung beim Klettertraining. Das Holz ist angenehm zu greifen, allerdings ist die Montage durch die Größe und das Gewicht von etwa 2,5 kg schwerer als bei den anderen Modellen.
Empfohlen für: Dieses Trainingsboard eignet sich, wenn ein großes Holz-Board mit vielen Trainingsmöglichkeiten gesucht wird.
6. Bestes großes Trainingsboard
Dieses Trainingsboard aus massivem Buchenholz ist besonders groß. Es ist vielseitig mit Ein-, Zwei-, Drei- und Vierfingerlöchern ausgestattet. Außerdem bietet es hervorragenden Grip und ist sehr hautschonend. Befestigungsmaterial ist inklusive. Mit einem Gewicht von 2,7 kg ist es jedoch recht schwer.
- Größe
- Montage
- Griffigkeit
- Langlebigkeit
- Gewicht
Warum wir es mögen: Dieses Trainingsboard der Marke Gimme Kraft überzeugt durch seine Größe von 55 x 15 x 5 cm mit vielen Trainingsmöglichkeiten. Das Holz ist robust und wetterbeständig, wodurch das Board sich auch für den Außenbereich eignet.
Empfohlen für: Dieses Board ist ideal geeignet, wenn ein großes Kletterboard mit einfacher und sicherer Befestigung gesucht wird.
7. Bestes Trainingsboard zum Aufhängen
Das Two Stones Trainingsboard besteht aus CNC-gefrästem Holz, welches stark und langlebig ist. Es eignet sich ideal als Einstieg ins Pegboarding und kann mit seinen Griffen auch ganz klassisch als Kletterboard verwendet werden. Zudem wiegt das Board nur 750 g.
- Befestigung
- Belastbarkeit
- Gewicht
- Preis
- Vielseitigkeit
Warum wir es mögen: Dieses Trainingsboard muss einfach aufgehängt werden, um es nutzen zu können. Durch das mitgelieferte Seil lässt es sich einfach befestigen und das Seil ist sehr belastbar. Das Board bietet jedoch nicht so viele Trainingsmöglichkeiten wie größere Kletterboards.
Empfohlen für: Dieses Kletterboard eignet sich, wenn ein leichtes Board zum Aufhängen gesucht wird.
Trainingsboard Checkliste: Diese Merkmale sind im Test wichtig
- Material: Lieber ein Trainingsboard aus Holz oder aus Kunststoff? Für beide Varianten gibt es unzählige Modelle auf dem Markt. Jedes Material bringt individuelle Vor- und Nachteile mit sich:
- Holz: Ein Großteil der Trainingsboards zum Bouldern auf dem Markt ist mittlerweile aus Holz. Das sieht nicht nur besonders gut aus, Holz ist auch überaus hautfreundlich und schont so auch die empfindlichste Hand. Holz ist dafür nicht ganz so fein formbar wie Kunststoff. Zudem ist es für den Outdoor Gebrauch nur bedingt geeignet.
- Kunststoff: Kletterboards aus Kunststoff sind sehr frei in der Formbarkeit und lassen so auch die kleinsten Pinches zu. Wer sein Trainingsboard zum Bouldern draußen aufhängen möchte, ist mit einem Modell aus Kunststoff gut beraten. Dafür ist das Material nicht ganz so hautschonend wie Holz.
- Preis: Ein schlichtes Griffbrett fürs Klettern, mit wenigen Griffmöglichkeiten gibt es schon ab 60 Euro. Teurer wird es, wenn das Boulder Trainingsboard über viele verschiedene Kategorien von Griffen verfügen soll. Ein umfangreiches Griffbrett zum Klettern, wie zum Beispiel das Stubai Kraxlboard Classic, kann auch schonmal über 100 Euro kosten. Dafür wird der Käufer mit vielseitigen Trainingsmöglichkeiten belohnt.
- Griffe: Wer sich ein Kletterboard kaufen möchte, hat vielleicht schon eine besondere Griffart im Kopf, die trainiert werden soll. Dann ist es natürlich wichtig, ein entsprechendes Board zu kaufen. Andernfalls ist es eine tolle Alternative, wenn das Brett so viele verschiedene Griffe wie möglich hat.
- Leisten: Leisten können verschieden breit sein und sind eine optimale, aber anspruchsvolle Art, um die Fingerkraft zu trainieren.
- Finger-Löcher: Von Ein-, Zwei-, Drei-, bis Vierfingerlöchern kann alles dabei sein. Je kleiner das Fingerloch, desto schwieriger das Halten.
- Sloper: Sloper sind runde, abschüssige Griffe, die oft beim Bouldern vorkommen. Wer das Ganze am Trainingsboard üben möchte, sollte auf ein Modell mit Sloper-Griffen achten, wie zum Beispiel das Ocun Fingerboard.
- Art der Befesigung: Hangboards werden meistens für den heimischen Gebrauch gekauft. Daher ist es sehr wichtig, vorher abzuklären, wie die Befestigungsmöglichkeiten funktionieren und ob das bei einem zu Hause überhaupt möglich ist.
- Befestigung mit Schrauben: Die meisten Climbing Training Boards werden mit Schrauben in der Wand befestigt. Hierbei gilt zum einen zu beachten, ob das Befestigungsmaterial im Lieferumfang enthalten ist. Um das Trainingsboard aufzuhängen, muss zum anderen unbedingt eine stabile Wand ausgewählt werden.
- Befestigung mit Schnur: Manche Boulder Trainingsboards, wie zum Beispiel das Gimme Kraft Hangboard, werden mittig an einer Schnur aufgehängt. Das hat einerseits den Vorteil, dass das Climbing Training Board nicht fix montiert werden muss, sondern überall mit hingenommen werden kann. Außerdem bietet diese Art der Aufhängung eine besondere Challenge für die Balance: beim Training muss immer darauf geachtet werden, dass das Board nicht zu einer Seite kippt.
Ebenfalls interessant: Das sind die besten Kletter- und Boulderbürsten 2025.
Bestseller: Die beliebtesten Trainingsboards
**Letzte Aktualisierung am 1.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Passend zum Thema:
- Bergschuhe
- Boulderbürsten
- Boulderhosen
- Fingertape
- Geschenkideen für Bergliebhaber
- Hangboards
- Karabiner
- Kletterbrillen
- Kletterfilme
- Kletterschuhe
- Kletterseile
- Klettergurte
- Kletterhosen
- Kletterrucksäcke
- Klettersteigsets
- Seilrolle
- Sicherungsgerät
- Steilwandzelte
- Trekking Gürtel
- Trekkingjacke
- Trekking Leggings
- Trekking Luftmatratze
- Trekkingsocken
- Zustiegsschuhe
FAQ: Häufige Fragen und Antworten
- 1 Welches Trainingsboard zum Klettern?
- 2 Wann lohnt sich Hangboard Training?
- 3 Wie oft ist Hangboard Training empfehlenswert?
- 4 Welches Kletterboard ist am besten?
- 5 Wie teuer ist ein gutes Kletterboard?
- 6 Wo kann man ein Kletterboard kaufen?
- 7 Wie das Trainingsboard anbringen?
- 8 Welche Alternative zu Kletterboards gibt es?
- 9 Kann man ein Trainingsboard selber bauen?
- 10 Gibt es einen Test von Stiftung Warentest oder Ökotest zu Kletterboards?
Welches Trainingsboard zum Klettern?
Wann lohnt sich Hangboard Training?
Wie oft ist Hangboard Training empfehlenswert?
Welches Kletterboard ist am besten?
Wie teuer ist ein gutes Kletterboard?
Wo kann man ein Kletterboard kaufen?
Wie das Trainingsboard anbringen?
Welche Alternative zu Kletterboards gibt es?
Kann man ein Trainingsboard selber bauen?
Gibt es einen Test von Stiftung Warentest oder Ökotest zu Kletterboards?
*Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Kundenrezensionen, Preise, Lieferzeit & -kosten möglich. Durch die Verlinkung ausgewählter Online-Shops und Partner erhalten wir ggf. eine kleine Affiliate-Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Kommentar schreiben