BeyondCamping
2.493 km gewandert | 89 Campingtrips | 1,5M+ Leser

Selbstsicherungsschlinge: Die 7 besten Modelle 2025?

Selbstsicherungsschlinge
Wenn Du über Links auf unserer Website einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Über uns.

von Felix

➥ Autor für Kletterausrüstung

Felix ist leidenschaftlicher Hobby-Kletterer und ist in seiner Freizeit so oft es geht am klettern. Ständig erkundet er neue Herausforderungen an den Felswänden und Boulderhallen dieser Welt. Als freier Redakteur bei BeyondCamping teilt er seine Erfahrungen.

Meine wichtigsten Kriterien zum Produkt:
  • Maße
  • Aufbau
  • Belastbarkeit
  • Sicherheit
  • Wetterfestigkeit

In Eile? » Meine Produkt-Empfehlung

Wer sich in schwindelerregende Höhen wagt, muss ausreichend gesichert sein. Eine Selbstsicherungsschlinge wird hauptsächlich an Standplätzen innerhalb einer Kletterroute gebraucht. Sie stellt ein Verbindungsmittel zwischen dem Kletterer und den Fixpunkten im Fels dar und schützt so vor Absturz.

Qualität erkennen:

Egal ob Anfänger oder erfahrener Kletterer – es kann immer zu Situationen kommen, in denen ein zwischenzeitliches Rasten erforderlich ist. Dafür dient die Selbstsicherungsschlinge, oder auch Standplatzschlinge genannt. Die besten Modelle 2025 stellen wir in unseren Empfehlungen vor.

Inhalt:

  1. Empfehlung: Die besten Selbstsicherungsschlingen 2025 im Vergleich.
  2. Checkliste: Diese Merkmale sind im Test wichtig.
  3. Bestseller: Die beliebtesten Selbstsicherungsschlingen im Überblick.
  4. FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Selbstsicherungsschlingen.

Die besten Selbstsicherungsschlingen 2025 im Vergleich

Warum uns vertrauen? Wir empfehlen nur Produkte, die unseren Ansprüchen genügen. Unsere Bewertung basiert auf den wichtigsten Produktmerkmalen, Kundenbewertungen, eingehaltenen Qualitätsstandards, Preis und den Erfahrungen unserer Experten. So arbeiten wir.

1. Beste längenverstellbare Selbstsicherungsschlinge

Hochwertig
IGTOPS Standplatzschlinge*

    besteht aus Polyamidm Aluminium und Elastomeren. Dadurch sehr widerstandsfähig und langlebig. Der Versteller ist ergonomisch designt, wodurch er sich mit einer Hand bequem bedienen lässt.

    Was wir mögen:

    • Länge
    • Verstellbarkeit
    • Robustheit
    • Sicherheit
    Was wir nicht mögen:

    • Preis

    Warum wir es mögen: Mit wenigen Handgriffen am Ziel: Mit dieser verstellbaren Selbstsicherungsschlinge kein Problem! Sie wird primär zur Eigensicherung beim Standplatzbau verwendet. Der einstellbare Strang ermöglicht eine individuelle Anpassung der Länge.

    Empfohlen für: Diese Selbstsicherungsschlinge eignet sich, wenn eine einfache Verstellbarkeit wichtig ist.

    2. Beste Selbstsicherungsschlinge mit hoher Belastbarkeit

    Leicht
    Mammut Unisex-Erwachsene Standschlinge Belay 19.0*

      Diese Selbstsicherungsschlinge aus Polyester ist extrem robust. Sie erreicht eine Bruchlast von 22 Kilonewton und wiegt dabei gerade einmal 81 Gramm. Zudem ist sie in zwei verschiedenen Farben erhältlich. Damit ist sie ein Gewinn für jede Kletterausrüstung.

      Was wir mögen:

      • Sicherheit
      • Robustheit
      • Preis
      • Gewicht
      Was wir nicht mögen:

      • Längenverstellung

      Warum wir es mögen: Diese Schlinge ist zwar in zwei verschiedenen Größen von 65 und 90 cm erhältlich, aber selbst nicht in der Länge verstellbar. Dafür überzeugt sie mit ihrer hochwertigen Verarbeitung und dem leichten Gewicht.

      Empfohlen für: Diese Selbstsicherungsschlinge eignet sich, wenn eine günstige und leichte Schlinge in einer Länge gesucht wird.

      3. Beste Selbstsicherungsschlinge zur Standplatzsicherung

      Preiswert
      Climbing Technology Ypsilon*

        Diese Selbstsicherungsschlinge der Marke Climbing Technology hat eine Y-Form und ist mit einem Ring ausgestattet, wodurch sie sich einfach mit dem Geschirr verbinden lässt. Das Seil hat einen Durchmesser von 16 mm und besteht aus robustem Nylon.

        Was wir mögen:

        • Sicherheit
        • Robustheit
        • Verstellbarkeit
        • Preis
        Was wir nicht mögen:

        • Packmaß

        Warum wir es mögen: Die y-artige Form dieser Selbstsicherungsschlinge erleichtert die Sicherung am Standplatz und das Fixieren von Gepäck enorm. Der spezielle Ring ermöglicht ein unkompliziertes Knoten.

        Empfohlen für: Diese Schlinge eignet sich, wenn eine Selbstsicherungsschlinge für verschiedene alpine Manöver gesucht wird.

        4. Beste Selbstsicherungsschlinge mit unkompliziertem Handling

        Elastisch
        EDELRID Absorber Sling*

          Diese Schlinge der Marke Edelrid besteht aus hochbelastbarem Polyamid und wiegt dennoch nur 107 g. Das elastische Material sorgt für eine gute Dämpfung und ist bis 15 kN belastbar. Mittels Ankerstich lässt sie sich am Klettergurt befestigen. Ein benötigter Karabinerhaken wird allerdings nicht mitgeliefert.

          Was wir mögen:

          • Gewicht
          • Sicherheit
          • Handhabung
          • Elastizität
          Was wir nicht mögen:

          • Zubehör

          Warum wir es mögen: Der elastische Arm dieser Schlinge garantiert ein einfaches Handling beim Klettern. Sie wird mittels Ankerstich am Klettergurt befestigt. Der bereits integrierte Karabiner hilft bei der Befestigung.

          Empfohlen für: Diese Selbstsicherungsschlinge eignet sich, wenn ein elastisches und dennoch hochbelastbares Modell gesucht wird.

          5. Beste Selbstsicherungsschlinge in verschiedenen Längen

          Günstig
          ALPIDEX Bandschlinge *

            Diese Alpidex Bandschlinge ist in Größen von 30 bis 360 cm erhältlich und besteht aus pflegeleichtem Polyester. Sie hat eine Bruchlast von 22 kN und ist durch ihr Material sehr pflegeleicht. Zudem besitzt die Schlinge ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

            Was wir mögen:

            • Größenauswahl
            • Vielseitigkeit
            • Sicherheit
            • Preis
            Was wir nicht mögen:

            • Langlebigkeit

            Warum wir es mögen: Diese Bandschlinge ist in verschiedenen Längen erhältlich. Jede Länge hat ihre eigene farbliche Kennzeichnung. So können die Schlingen leicht auseinandergehalten werden. Allerdings beträgt die Lebensdauer nur etwa 2 bis 3 Jahre.

            Empfohlen für: Diese Bandschlinge eignet sich, wenn ein günstiges Modell in vielen verschiedenen Größen gesucht wird.

            6. Beste Selbstsicherungsschlinge inklusive Karabiner

            Praktisch
            LETTO & TAILOR Karabiner Klettern Kletterausrüstung*

              Die zwei Sicherungsschlingen haben eine Länge von 60 cm und 121 cm. Sie bestehen aus hochwertigem Nylon und besitzen eine maximale Bruchlast von 23 bis 25 kN. Sie lassen sich zwar in der Länge nicht verstellen, dafür haben sie ein kleines Packmaß und wiegen nur 200 g im Set.

              Was wir mögen:

              • Sicherheit
              • Ausstattung
              • Packmaß
              • Gewicht
              Was wir nicht mögen:

              • Verstellbarkeit

              Warum wir es mögen: Dieses Set besteht aus zwei unterschiedlich langen Selbstsicherungsschlingen und zwei starken Karabinerhaken. Dank des praktischen Twist-Lock-Designs lassen sich die Karabiner sogar einhändig kinderleicht öffnen und schließen.

              Empfohlen für: Dieses Set eignet sich, wenn zwei verschieden große Selbstsicherungsschlingen mit passenden Karabinerhaken gesucht werden.

              7. Beste Selbstsicherungsschlinge aus Polyamid

              Langlebig
              EDELRID Unisex – Erwachsene Schlinge Tubular Sling 16 mm VPE1*

                Gefertigt aus abriebfestem, robusten Polyamid, macht diese Selbstsicherungsschlinge stets eine gute Figur beim Klettern. Ihre Mindestbruchkraft beträgt 23 kN. Dank ihrer neongelben Farbe ist sie zudem besonders gut sichtbar – auch bei schlechten Lichtverhältnissen.

                Was wir mögen:

                • Sicherheit
                • Langlebigkeit
                • Sichtbarkeit
                • Preis
                Was wir nicht mögen:

                • Größenauswahl

                Warum wir es mögen: Diese Selbstsicherungsschlinge wiegt durch die Fertigung aus Polyamid nur 24 g und lässt sich platzsparend zusammenlegen. Die hochwertige Verarbeitung sorgt für eine lange Haltbarkeit, allerdings ist die Schlinge nur in einer Größe von 60 cm erhältlich.

                Empfohlen für: Diese Selbstsicherungsschlinge eignet sich, wenn ein simples und preiswertes Modell mit guter Sichtbarkeit gesucht wird.

                Selbstsicherungsschlinge Checkliste: Diese Merkmale sind im Test wichtig

                • Material: Selbstsicherungsschlingen werden entweder aus Polyamid oder aus Dyneema gefertigt. Die beiden Materialien unterscheiden sich nach ihrer Belastbarkeit:
                  • Polyamid: Selbstsicherungsschlingen aus Polyamid lassen sich einfach knoten. Allerdings halten sie weniger Belastung stand als Schlingen aus Dyneema. Im Vergleich zu anderen Bandschlingen sind sie zudem breiter.
                  • Dyneema: Der Klassiker unter den Bandschlingen besteht aus Dyneema. Schlingen aus diesem Material wiegen weniger und sind dünner. Dennoch verfügen sie über eine hohe Bruchlast. Ein Nachteil liegt in ihrer glatten Oberflächenstruktur, welche begünstigt, dass sich Knoten ab einer bestimmten Belastung leichter lösen.
                • Länge: Oftmals ist es notwendig, die Schlinge am Standplatz auf eine bestimmte Länge zu kürzen. Eine verstellbare Selbstsicherungsschlinge ist dann besonders vorteilhaft. Sie ermöglicht eine komfortable und sichere Längenanpassung. Selbstsicherungsschlingen gibt es zudem in verschiedenen Längen zu kaufen.

                  Klettershops haben meist 30 cm bis 360 cm lange Schlingen im Angebot. Die klassische Standplatzschlinge hat eine Länge von 120 cm. Für Sportkletterer empfiehlt sich eine Mindestlänge von 60 cm Seil zur Absturzsicherung.

                • Befestigung: Eine Selbstsicherungsschlinge ist eine Bandschlinge, die zu einem Ring vernäht ist und am Klettergurt befestigt wird. Die Fixierung erfolgt mithilfe von verschiedenen Knoten:
                  • Ankerstichknoten: Die häufigste Befestigungstechnik ist der Ankerstich am Klettergurt. Auch auf Klettersteigen wird der Ankerstich genutzt, um das Klettersteigset mit dem Gurt zu verbinden. Dieser Knoten zieht sich bei Belastung zu und öffnet sich bei Entlastung automatisch wieder.

                    Ankerstich | 12 Knoten für die Berge | Knoten #9
                  • Sackstichknoten: Hierbei handelt es sich um einen Verbindungsknoten, der zwei Seile miteinander verbindet. Er wird vor allem zum Abseilen benutzt. Insgesamt weist er zwar eine geringere Festigkeit auf als andere Knoten, ist aber bei geringeren Lasten dennoch völlig ausreichend.

                    Der Sackstich | 12 Knoten für die Berge | Knoten #1
                  • Mastwurfknoten: Einer der verlässlichsten Befestigungsknoten ist der Mastwurfknoten. Dieser zieht sich unter Belastung fest und kann sich nicht selbstständig lockern. Er lässt sich außerdem je nach Standplatz individuell in der Länge verstellen.

                    Mastwurf | 12 Knoten für die Berge | Knoten #8
                  • Doppelter Bulinknoten: Dieser Knoten wird primär als Anseilknoten beim Sportklettern genutzt. Für Anfänger ist es jedoch nicht so leicht zu kontrollieren, ob er richtig geknotet wurde.

                    Bulin | 12 Knoten für die Berge | Knoten #3
                • Tragkraft: Im Gegensatz zu dynamischen Seilen sind Schlingen für statische Belastungen ausgelegt. Es ist daher sehr wichtig, dass die Schlinge zur Selbstsicherung immer belastet, bzw. gespannt ist. Bei der Selbstsicherung ist es wichtig, dass es nicht zu Stürzen kommt, da sich die verwendeten Materialien kaum dehnen. Daher reißt sie schnell, wenn sie zu stark und ruckartig belastet wird.
                • Zubehör: Um die Schlinge am jeweiligen Zentralpunkt zu fixieren, wird ein Karabiner benötigt. Am besten eignet sich ein Verschlusskarabiner mit Verschlusssicherung.

                Ebenfalls interessant: Das sind die besten Kletterseile 2025.

                Bestseller: Die beliebtesten Selbstsicherungsschlingen

                Was wird häufig gekauft? Entdecke nachfolgend die TOP 11 der beliebtesten und am häufigsten gekauften Angebote. Die Auswahl wird regelmäßig aktualisiert.

                **Letzte Aktualisierung am 1.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

                FAQ: Häufige Fragen und Antworten

                Selbstsicherungsschlinge-faq

                Was ist eine Selbstsicherungsschlinge?

                Bei einer Selbstsicherungsschlinge handelt es sich um eine Absturzsicherung für den Kletterer. Hierzu werden mehrere Schlaufen miteinander vernäht. Gebraucht wird sie hauptsächlich an den Standplätzen in einer Kletterroute. Sie verbindet den Kletterer mit Fixpunkten im Fels. Dazu wird sie an den Klettergurt des Kletterers geknotet.

                Welcher Karabiner eignet sich für eine Rastschlinge?

                Die Rastschlinge dient dazu, bei Quergang den eigenen Standplatz zu sichern. Hierzu werden Karabiner und Bandschlinge miteinander verbunden. Zur Befestigung eignet sich besonders ein HMS-Karabiner, welcher über einen Sicherheitsverschluss verfügt.

                Welche Bandschlinge eignet sich für einen Klettersteig?

                Für einen Klettersteig eignet sich besonders eine Bandschlinge aus Dyneema in Kombination mit einem Rastkarabiner. Allein aus Sicherheitsgründen sollte eine hochwertige Bandschlinge immer Teil des Equipments sein.

                Wie lang sollte eine Bandschlinge sein?

                Eine Bandschlinge gehört zur Schutzausrüstung eines Kletterers. Die Mindestlänge einer Bandschlinge für den Bergsport sollte 60 cm betragen. Die klassische Schlinge für den Standplatzbau hat eine Länge von 120 cm.

                Welche Selbstsicherungsschlinge ist am besten?

                Welche Selbstsicherungsschlinge die beste ist, hängt davon ab, wie hoch die Tragkraft der Schlinge sein muss. Wichtig ist, dass die Schlinge eine passende Länge aufweist. Eine 120 cm lange Bandschlinge ist ideal, da sie weder zu kurz noch zu lang ist. Sie kann sich einfach auf Armlänge verkürzen lassen. Die besten Modelle 2025 stellen wir in unseren Empfehlungen vor.

                Wie teuer ist eine gute Selbstsicherungsschlinge?

                Der Preis einer guten Selbstsicherungsschlinge liegt zwischen 15 € und 50 €. Der Preis variiert je nach Länge und Material. Schlingen aus Dyneema sind tendenziell etwas teurer, da sie eine höhere Bruchlast aufweisen.

                Welche Alternative zur Selbstsicherungsschlinge gibt es?

                Es gibt keine vergleichbaren Alternativen zu einer Selbstsicherungsschlinge. Ein herkömmliches Seil eignet sich nicht zu Sicherung von Personen am Berg, da es der hohen Belastung nicht standhält.

                Gibt es einen Test von Stiftung Warentest oder Ökotest zu Selbstsicherungsschlingen?

                Bislang haben die Stiftung Warentest und das Verbrauchermagazin Ökotest keine Tests zu Selbstsicherungsschlingen veröffentlicht. Die beliebtesten Modelle von Kunden zeigt unsere Bestsellerliste.

                Anmerkung der Redaktion: Die hier geäußerten Meinungen liegen allein beim Autor. Der Inhalt wurde von keinem Werbetreibenden unterstützt, überprüft, genehmigt oder in irgendeiner Weise finanziell unterstützt. Wir empfehlen nur Produkte, von denen wir überzeugt sind. Wie wir arbeiten

                *Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Kundenrezensionen, Preise, Lieferzeit & -kosten möglich. Durch die Verlinkung ausgewählter Online-Shops und Partner erhalten wir ggf. eine kleine Affiliate-Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.

                Bewerte diesen Beitrag:

                4.8/5 (4 Bewertungen)

                Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

                Danke! Verpasse keine Neuigkeiten mehr...

                Folge uns auf Social Media!

                Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

                Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

                Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

                Kommentar schreiben