Dass Kinder gerne klettern, ist kein Geheimnis. Ob auf Stühle und Tische oder auf Bäume und Mauern klettern macht schon den Kleinsten viel Spaß. Wer mit den Kids eine Stufe weiter gehen und an der Wand oder am Berg klettern will, braucht einen Kinder Klettergurt.
Welche Kinder Klettergurte sind gut?
Für die Jüngsten eignen sich Komplettgurte, da der Körperschwerpunkt höher liegt als bei Erwachsenen und somit mehr Unterstützung seitens des Gurts benötigt wird. Für ältere Kinder sind, wie für Erwachsene auch, sind Hüftgurte typisch.
Qualität erkennen:
Wir unterstützen bei der Entscheidung und stellen die besten und beliebtesten Modelle 2025 in unserer Top 7 vor. In unserem Ratgeber werden darüber hinaus alle wichtigen Merkmale von Kinder Klettergurten erklärt. So findet garantiert jeder das richtige Modell!
Inhalt:
- Empfehlung: Die besten Kinder Klettergurte 2025 im Vergleich.
- Checkliste: Diese Merkmale sind im Test wichtig.
- Bestseller: Die beliebtesten Kinder Klettergurte im Überblick.
- Ratgeber: So triffst Du die richtige Entscheidung.
- FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Kinder Klettergurten.
Die besten Kinder Klettergurte 2025 im Vergleich
1. Bester komfortabler Hüftgurt
Dieser Klettergurt besteht aus Polyester und besitzt einen patentierten Abriebschutz aus Kunststoff an der Einbindeschlaufe. Zudem verfügt er über 2 Materialtrageschlaufen und ein kindgerechtes Design.
- Qualität
- Große Spanne an Anpassungsmöglichkeiten
- Einfach anzuziehen
- Preis
Warum wir es mögen: Dieser Klettergurt für Kinder punktet besonders mit seinem hohen Tragekomfort durch eine spezielle zweiteilige Bandkonstruktion. Durch das Einstellen der seitlichen Schnallen kann der Klettergurt zudem individuell an die Körperform des Kindes angepasst werden.
Empfohlen für: Durch die Einstellmöglichkeiten des Gurts eignet er sich für Kinder von circa 4 bis 12 Jahren, einige Käufer geben allerdings auch an, dass er länger passt. Er eignet sich für die Halle, aber auch für den Einsatz am Fels.
2. Bester günstiger Hüftgurt
Dieser Klettergurt ist in den Größen XXS und XS erhältlich und wiegt, je nach gewählter Größe, zwischen 240 und 280 Gramm. Es kann zwischen den Farben blau und grün gewählt werden. Die Slide-Block-Schnallen sorgen für ein komfortables und sicheres Anlegen des Gurtes.
- Preis
- Angenehmes Tragegefühl
- Eng einstellbar
- Durch begrenzte Einstellmöglichkeiten nicht so lange tragbar wie andere Modelle
Warum wir es mögen: Dieser Kletter-Hüftgurt wird nachhaltig und ressourcenschonend nach dem Bluesign System produziert. Die Mesh-Polsterung erhöht den Tragekomfort des Gurts. Er verfügt über einen zentrierbaren Einbindepunkt sowie zwei hochfeste Materialschlaufen.
Empfohlen für: Durch die Möglichkeit, den Gurt an den Beinen und der Hüfte recht eng einzustellen, eignet er sich besonders für sehr schmale Kinder.
3. Bester Kinder Klettergurt fürs Bergsteigen
Dieser Klettergurt bietet besonders viel Sicherheit, unter anderem durch drei 90SafX Schnallen, die bis zu einem Winkel von 90° komplett blockieren. Die Anseilpunkte in Kontrastfarben vereinfachen zudem die visuelle Kontrolle.
- Hohe Sicherheit
- Ausreichend Materialschlaufen
- Atmungsaktivität
- Taillenumfang etwas geringer als angegeben
Warum wir es mögen: Dieser Klettergurt ist der perfekte Begleiter für bergbegeisterte Kinder. Vier Materialschlaufen und zwei Accessoire-Schlaufen bieten ausreichend Platz für das Kletter-Equipment, wie beispielsweise die Chalkbag. Das 3D-Mesh-Material sorgt für einen guten Sitzkomfort sowie Atmungsaktivität.
Empfohlen für: Der Klettergurt von Salewa ist ein Allrounder und eignet sich somit für alle Arten des Kletterns. Der weite Einstellbereich der Beinschlaufen bietet eine gute Passform bei wachsenden Kindern.
4. Bester Komplettgurt
Der Klettergurt von Edelrid ist in den Größen XXS und XS erhältlich. Die weiche 3D-Mesh-Polsterung macht ihn besonders bequem und atmungsaktiv. Zudem verfügt er über einen Dyneema-Abriebschutz und zwei Slide Block-Schnallen.
- Passt vielen Kindern
- Mehr Sicherheit durch Anseilpunkt am Rücken
- Angenehm zu tragen
- Beinschlaufen sind nicht verstellbar
Warum wir es mögen: Durch seine steife Konstruktion lässt sich der Gurt gut anlegen. Mithilfe der Schnallen kann der Gurt einfach auf die Größe des Kindes eingestellt werden. Zur Unterstützung in steilem Gelände verfügt er über einen Anseilpunkt am Rücken.
Empfohlen für: Dieser Klettergurt ist geeignet für Kinder mit einem Gewicht von bis zu 40 Kilogramm. Durch die mitwachsende Konstruktion kann er über einen langen Zeitraum getragen werden.
5. Bester verstellbarer Komplettgurt
Dieser Komplettgurt für Kinder wiegt etwas über 400 Gramm und lässt sich an Hüfte, Beinen und Schultergurten verstellen. Das schnelltrocknende Material besteht aus Nylon, mit Nähten aus Polyester und fünf Double-Slide-Schnallen aus Carbon-Stahl.
- Einfach einzustellen
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Viele Verstellmöglichkeiten
- Ohne Polsterung
Warum wir es mögen: Dieser Klettergurt ist mit verstellbaren Beinschlaufen ausgestattet. Diese können beliebig verstellt werden, wenn das Kind wächst. Der Klettergurt wächst quasi mit dem Kind mit. Die Einbindeschlaufe ist farblich abgesetzt, um ein falsches Absichern zu verhindern und wurde zudem so platziert, dass ein Überkippen des Oberkörpers verhindert wird.
Empfohlen für: Dieser Klettergurt ist für Kinder mit einem Gewicht von bis zu 40 Kilogramm geeignet. Er eignet sich für alle Arten des Kletterns, vom Indoorklettern, Sportklettern und dem Einsatz in Seilparks bis hin zu Klettersteigen und Hochtouren.
6. Komplettgurt für unter 40 kg
Dieser Klettergurt ist in einer Einheitsgröße erhältlich. Er lässt sich an Schultergurten und Beinschlaufen präzise auf das Kind einstellen und wiegt lediglich 390 Gramm.
- Fairer Preis
- Design
- Einfaches Verstellen
- Ohne Polsterung
Warum wir es mögen: Dieses Modell bietet genügend Stabilität und ist dabei sehr bequem. Ein zweifarbiges Gurtband, das innen schwarz und außen bunt ist, erleichtert das richtige Anlegen des Gurtes. Zum Verstellen werden vier DoubleBack-Schnallen genutzt.
Empfohlen für: Dieser Klettergurt ist für eine maximale Oberschenkelweite von 51 cm ausgelegt. Für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren mit einem Körpergewicht von weniger als 40 Kilogramm ist dieser Klettergurt die richtige Wahl.
7. Komplettgurt-Alternative
Der Gurt ist nur in Einheitsgröße erhältlich. Die Haupteinstellung erfolgt durch Schnallen an den Schultern, zudem sind aber auch noch Anpassungen durch Rückenschnallen möglich. Das verwendete Mesh-Material macht ihn besonders bequem.
- Einfaches Anlegen
- Angenehmes Tragegefühl
- Verschiedene Befestigungsmöglichkeiten
- Preis
- Nur für leichte Kinder geeignet
Warum wir es mögen: Dieser Klettergurt der Marke Petzl verfügt sowohl an der Vorder- als auch an der Hinterseite über Befestigungsmöglichkeiten. Dadurch kann er für Aktivitäten wie Hochseilgärten, aber auch als Absicherung an steilen Abhängen genutzt werden. Die halbstarre Konstruktion und eine farbliche Kennzeichnung sorgen für ein schnelles und einfaches Anlegen.
Empfohlen für: Dieser Gurt ist für Kinder mit einem Gewicht von unter 30 Kilogramm geeignet. Durch die vielen Schnallen kann er an unterschiedlich große Kinder angepasst werden.
Kinder Klettergurt Checkliste: Diese Merkmale sind im Test wichtig
- Typ: Es gibt zwei Sorten von Kinder Klettergurten:
- Hüftgurt: Diese Art eignet sich für ältere und größere Kinder, deren Körperschwerpunkt weiter unten sitzt und deren Hüftpartie schon etwas ausgeprägter ist.
- Komplettgurt: Da bei kleinen Kindern der Körperschwerpunkt weiter oben ist als bei Erwachsenen, werden Komplettgurte eingesetzt. Diese verhindern durch einen höheren Knotenpunkt, dass sich das Kind beim Sturz kopfüber dreht. Sie bieten außerdem mehr Halt, da sie sowohl an Hüfte als auch über die Schultern stabilisieren.
- Größe: Hersteller geben Größenangaben in cm an. Um den passenden Klettergurt zu finden, sollten Hüft- und Beinumfang des Kindes gemessen werden. Keinesfalls sollte der Gurt zu locker sitzen, da sonst die Sicherheit des Kindes gefährdet ist.
- Einstellbarkeit: Kinder Klettergurte sollten unbedingt einstellbar sein, sodass sie etwas mit dem Kind mitwachsen. Dies wird durch verschiedene Schnallen erreicht.
- Komfort: Ausreichende Polsterung ist bei Kindern besonders wichtig. Der Klettergurt sollte über lange Zeit bequem sitzen, da er sonst nur widerwillig getragen wird. Das Gewicht spielt bei Kindern dabei eine nachrangige Rolle.
- Schlaufen: Bei Kinder Klettergurten kommt vor allem die Frage nach Materialschlaufen auf. Diese werden vor allem von älteren, fortgeschrittenen Kindern benötigt, die im Vorstieg klettern. Da bei älteren Kindern meist Hüftgurte eingesetzt werden, sind diese oft mit zwei bis vier Materialschlaufen ausgestattet.
Passend zum Thema: Das sind die besten Kinder Wanderschuhe 2025.
Bestseller: Die beliebtesten Kinder Klettergurte
**Letzte Aktualisierung am 2.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Passend zum Thema:
Noch mehr Ausrüstung:
- Campinglaterne
- Camping Sat Anlagen
- Camping Solarlampen
- LED Taschenlampe
- Outdoor Lampe
- Outdoor Powerbank
- Solarduschen
- Solarladegerät
- Solaruhren
- Taschenlampen
- Trekking Geschirr
- Trekking Gürtel
- Trekking Halbschuhe
- Trekking Isomatte
- Trekkingjacke
- Trekking Kocher
- Trekking Leggings
- Trekking Luftmatratze
- Trekking Nahrung
- Trekkingschuhe
- Trekkingsandalen
- Trekkingsocken
- Trekkingzelt
Kinder Klettergurt kaufen:
So triffst Du die richtige Entscheidung
Beim Kauf von Kinder Klettergurten sollten Sie unbedingt auf die folgenden Merkmale und Eigenschaften achten:
Typ: Welche Arten von Kinder Klettergurten gibt es?
Grundsätzlich kann zwischen Hüftgurten und Komplettgurten unterschieden werden.
➤Hüftgurte
Hüftgurte sind die Standardgurte, die auch Erwachsene tragen. Sie werden auch Sitzgurte genannt. Dieser Typ ist für ältere und größere Kinder geeignet, deren Körperschwerpunkt ähnlich weit unten liegt, wie bei Erwachsenen.
➤Komplettgurte
Für kleinere Kinder eignen sich Komplettgurte, die sowohl einen Hüft- als auch einen Schultergurt haben. Da bei Kindern der Körperschwerpunkt sehr weit oben liegt, steigt das Risiko, dass sich das Kind bei einem Sturz kopfüber dreht.
Um dies zu vermeiden, werden Komplettgurte eingesetzt, da das Seil weiter oben eingebunden wird und das Kind so aufrecht bleibt. Außerdem sind die Hüften von Kindern weniger ausgeprägt als bei Erwachsenen, weshalb ein Komplettgurt ein Verrutschen beim Klettern verhindert.
Größe: Wie sollte ein Klettergurt sitzen?
Vor dem Kauf sollte die Hüfte und der Beinumfang des Kindes gemessen werden, sodass diese Abmessungen mit den Größenangaben des Herstellers abgeglichen werden können.
Einstellbarkeit: Wie variabel ist ein Kinder Klettergurt?
Kinder wachsen aus ihrer Kleidung und Ausrüstung schnell heraus. Um nicht jede Saison einen neuen Klettergurt für die Kids kaufen zu müssen, sollte das passende Modell einstellbar sein, sodass es möglichst lange “mitwächst”.
Durch Schnallen an Beinen und Hüfte bieten viele Kinder Klettergurte viel Flexibilität. Hersteller geben bei ihren Modellen den minimalen und maximalen Umfang des Gurts an Hüfte und Beinen an. So hält der Gurt meistens einige Jahre durch.
Zusätzlich ist durch viele Schnallen ein optimaler Sitz gewährleistet, da der Gurt individuell auf das Kind angepasst werden kann. Viele Kinder fühlen sich so etwas sicherer.
Komfort: Wie bequem sollte ein Klettergurt sein?
Kinder Klettergurte sollten grundsätzlich gut gepolstert sein, sodass sie auch über Stunden hinweg bequem sitzen. Da Performance bei Kindern ein weniger wichtiger Faktor ist, sollte auf einen gut gepolsterten Gurt gesetzt werden, auch wenn dieser womöglich etwas schwerer ist.
Schlaufen: Welche Schlaufen haben Kinder Klettergurte?
Unbedingt benötigt wird die Sicherungsschlaufe und die Taille- bzw. Beinschlaufen. Diese sind ausnahmslos bei jedem Klettergurt vorhanden.
Für Kinder meistens etwas nachrangig sind Materialschlaufen. Diese sitzen um den Klettergurt herum und sind dafür da, benötigtes Equipment einzuklippen. Ob Materialschlaufen benötigt werden, kommt auf die Art des Kletterns an.
Kinder, die fortgeschritten sind und beispielsweise im Vorstieg klettern, benötigen Platz, um Quickdraws einzuhängen. Bei vielen Hüftgurten sind meistens zwei Materialschlaufen dabei. Wer vor allem auf Toprope-Klettern setzt, braucht nicht unbedingt zusätzliche Schlaufen.
FAQ: Häufige Fragen und Antworten
- 1 Typ: Welche Arten von Kinder Klettergurten gibt es?
- 2 Größe: Wie sollte ein Klettergurt sitzen?
- 3 Einstellbarkeit: Wie variabel ist ein Kinder Klettergurt?
- 4 Komfort: Wie bequem sollte ein Klettergurt sein?
- 5 Schlaufen: Welche Schlaufen haben Kinder Klettergurte?
- 6 Welcher Kinderklettergurt ist der beste?
- 7 Welcher Klettergurt für Kinder?
- 8 Wie meinem Kind den Klettergurt anlegen?
- 9 Für welches Alter gibt es Kinderklettergurte?
- 10 Wie sicher ist ein Klettergurt für Kinder?
- 11 Welche Arten von Klettergurte für Kinder gibt es?
- 12 Welche Marken bieten Klettergurte für Kinder an?
- 13 Was kostet der Klettergurt für Kinder?
- 14 Welche Alternative zu Kinderklettergurten gibt es?
- 15 Gibt es einen Test von Stiftung Warentest oder Ökotest zu Kinderklettergurten?
Welcher Kinderklettergurt ist der beste?
Bei älteren, größeren Kindern liegt der Körperschwerpunkt weiter oben und sie können auf einen normalen Hüftgurt, wie ihn auch Erwachsene nutzen, umsteigen. Unsere Empfehlungen vergleichen unterschiedliche Modelle.
Welcher Klettergurt für Kinder?
Wie meinem Kind den Klettergurt anlegen?
Es gilt zu beachten, dass keine Stränge des Gurtes verdreht sind und die Schnallen ausreichend fest sitzen. Zu fest darf der Gurt allerdings auch nicht sitzen. Als Faustregel kann an Hüfte und Beinen ein Finger breit Raum gelassen werden.
Für welches Alter gibt es Kinderklettergurte?
Wie sicher ist ein Klettergurt für Kinder?
Welche Arten von Klettergurte für Kinder gibt es?
Welche Marken bieten Klettergurte für Kinder an?
Was kostet der Klettergurt für Kinder?
Welche Alternative zu Kinderklettergurten gibt es?
Gibt es einen Test von Stiftung Warentest oder Ökotest zu Kinderklettergurten?
*Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Kundenrezensionen, Preise, Lieferzeit & -kosten möglich. Durch die Verlinkung ausgewählter Online-Shops und Partner erhalten wir ggf. eine kleine Affiliate-Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Kommentar schreiben