Wer öfters im Jahr campt und sich für einen Dauerstellplatz entschieden hat, steht meist vor einer wichtigen Entscheidung: Welches Vorzelt eignet sich für einen dauerhaften Einsatz? Natürlich hat jeder Campingfan eigene Ansprüche und Wünsche, die sich auch von mehreren Modellen erfüllen lassen.
Qualität erkennen:
Die besten Modelle 2025 stellen wir in unseren Empfehlungen vor. Unser Ratgeber zeigt, welche Kriterien beim Kauf eines festen Vorzeltes unbedingt beachtet werden müssen. Wer diese Tipps nutzt, wird eine Kaufentscheidung treffen, die sich auszahlt.
Inhalt:
- Empfehlung: Die besten festen Vorzelte 2025 im Vergleich.
- Checkliste: Diese Merkmale sind im Test wichtig.
- Bestseller: Die beliebtesten festen Vorbauten im Überblick.
- Ratgeber: So triffst Du die richtige Entscheidung.
- FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu festen Vorzelten.
Die besten festen Vorbauten 2025 im Vergleich
1. Aufblasbares Dauerstandzelt
Dieses Luftvorzelt ist in unterschiedlichen Anbauhöhen zwischen 235 und 280 cm, sowie verschiedenen Größen erhältlich. Es hat ein Packmaß von circa 80 x 30 x 30 cm und wiegt 25 Kilogramm.
- Problemloser Aufbau
- Auch bei Sturm stabil
- Andruckstangen nicht im Lieferumfang enthalten
Warum wir es mögen: Dieses Produkt ist aufblasbar und hat eine hohe Wassersäule. Zudem verfügt es über verschweißte Nähte und Sturmabspannmöglichkeiten. Es besteht aus kunststoffbeschichtetem Polyestergewebe und eignet sich deshalb für das ganze Jahr.
Empfohlen für: Das Zelt ist je nach gewählter Anbauhöhe für Wohnwagen und -mobile, sowie Kastenwagen geeignet.
2. Leichtes Vorzelt für verschiedene Wetterbedingungen
In diesem Vorzelt lässt es sich bei einer Höhe von 243 cm angenehm stehen. Die Anbauhöhe am Fahrzeug beträgt zwischen 240 und 255 cm. Im Zeltinneren befindet sich ein praktischer Organizer, in dem Campingzubehör verstaut werden kann.
- Qualität
- Schneller Aufbau
- Steht auch bei starkem Wind stabil
- Bodenwanne muss zusätzlich gekauft werden
Warum wir es mögen: Das Vorzelt überzeugt mit hoher Qualität. Die Dauerbelüftung an der Vorderwand und Moskitonetze tragen zum Komfort bei. Beschichtetes Polyester mit einer Wassersäule von 3000 mm und ein Vordach sorgen für Regenschutz. Große Panoramafenster vergrößern den Wohnraum optisch.
Empfohlen für: Dieses Luft-Reisevorzelt ist optimal für Saisoncamper mit Wohnwagen.
3. Festes Vorzelt winterfest
Dieses Vorzelt hat eine Größe von 200 x 200 cm und wiegt etwa 25 Kilogramm. Das Gestänge besteht aus drei Dachstangen und drei Beinen aus Stahl. Im Lieferumfang ist neben Zelthaut und Gestänge auch ein Packsack enthalten.
- Stabil
- Winterfest
- Ohne Boden, Wagenschürze und Sturmgurt
Warum wir es mögen: Laut Hersteller ist dieses kleine Vorzelt winterfest. Hierzu werden die Reißverschlüsse verdeckt und die außenliegenden Faulstreifen haben angenähte Stufengummis innen. Die Vorderwand ist herausnehmbar und verfügt über Fenster und Gardinen.
Empfohlen für: Das Zelt eignet sich für Wohnwagen mit einer Anschlusshöhe zwischen 260 und 285 Zentimetern.
4. Vorzelt mit PVC Fenstern
Das Vorzelt hat eine Grundfläche von 234 x 250 cm und kann auf ein Packmaß von 32 x 45,5 x 5 cm gebracht werden. Es wiegt lediglich 1,5 Kilogramm und wird mit Spannhaken und Tragetasche geliefert.
- Stabiles Material
- Kundenservice
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Stangen nicht im Lieferumfang enthalten
- Keine deutsche Anleitung
Warum wir es mögen: Dieses Vorzelt ist höhenverstellbar und hat ein schräges Dach, durch das der Regen gut ablaufen kann. Es dient vorrangig dem Schutz vor Wind und Sonne und hat Fenster aus beständigem PVC.
Empfohlen für: Das Vorzelt ist für eine Montagehöhe zwischen 220 und 290 cm geeignet.
5. Bestes Vorzelt mit vielen Eingängen
Das Wohnwagen-Vorzelt hat Maße von ca. 390 x 260 x 300 cm und wird mit 3 Luftschläuchen, Heringen, Spannleinen, einer starken Luftpumpe und einer praktischen Tragetasche geliefert. Das Vorzelt ist an Kederschienen mit einem Durchmesser von mindestens 7 mm montierbar.
- Größe
- Stabilität
- EInfacher Aufbau
- Mehrere Eingänge
- Preis
Warum wir es mögen: Das Vorzelt lässt sich mit der mitgelieferten Luftpumpe und den Luftschläuchen einfach aufpumpen. Für zusätzliche Stabilität sind die mitgelieferten Spannleinen sehr nützlich. Auch die Privatsphäre kommt nicht zu kurz, denn die Fenster können mit Abdeckungen komplett geschlossen werden.
Empfohlen für: Dieses aufblasbare Vorzelt eignet sich für alle Wohnwagen, Wohnmobile, Caravans und Campingbusse.
Festen Vorzelte Checkliste: Diese Merkmale sind im Test wichtig
- Einsatz: Zwar wird ein festes Vorzelt immer über einen längeren Zeitraum hinweg genutzt. Es macht jedoch einen Unterschied, ob das feste Vorzelt nur in den schönen Jahreszeiten oder auch im Winter genutzt wird.
- Größe: Um die Belastung im Winter zu reduzieren, werden feste Vorbauten für den Winter kleiner produziert. Diese nehmen im Gegensatz zu den Sommervarianten nicht die gesamte Länge des Wohnwagens oder Wohnmobils ein.
- Form: Bezüglich der Form stellen die verschiedenen Hersteller ihre Fantasie unter Beweis. Deshalb gibt es nicht nur Vorzelte mit geradem Dach, sondern auch mit Spitzdach.
- Funktionen: Feste Vorbauten begeistern mit mehreren großen Fenstern und Türen. Der Unterschied liegt darin, wie die Fenster und Türen nutzbar sind.
- Variante: Ein festes Vorzelt muss nicht nur am Wohnwagen befestigt bleiben. Viele Modelle können von diesem getrennt werden, damit das Wohnmobil oder der Wohnwagen weiterhin bewegt werden kann.
- Material: Das Material muss wetterfest sein: UV-beständig, wasserfest und kräftig genug für Schnee.
- Aufbauart: Es gibt sowohl Vorzelte mit Gestänge, als auch aufblasbare Modelle. In unseren Empfehlungen zeigen wir Beispiele für beide Varianten.
Ebenfalls interessant: Das sind die besten Busvorzelte 2025.
Bestseller: Die beliebtesten festen Vorzelte
**Letzte Aktualisierung am 1.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Passend zum Thema:
- Aufblasbare Liegen
- Aufblasbare Vorzelte
- Aufblasbare Zelte
- Autozelte
- Biwakzelt
- Busvorzelte
- Duschzelte
- Fahrradzelte
- Familienzelte
- Heckzelte
- LTE Antenne Wohnmobil
- Naturehike Zelte
- Saunazelte
- Strandzelte
- Ultraleicht Zelte
- Vorzeltböden
- Vorzeltteppiche
- Wohnmobil Navi
- Wohnwagen Sonnensegel
- Wohnwagen Vorzelte
- Zeltheizung
- Zeltofen
- Zeltunterlagen
Festes Vorzelt kaufen:
So treffen Sie die richtige Entscheidung
Feste Vorzelte sind gerade für Dauercamper eine lohnenswerte Anschaffung. Die Wahl des passenden Modells ist jedoch nicht immer leicht. Worauf beim Kauf geachtet werden muss, um lange Freude am Produkt zu haben, zeigen wir hier:
Einsatz: Für wen lohnt sich ein festes Vorzelt?
Ein festes Vorzelt für einen Wohnwagen führt in mehreren Situationen zu einem besonderen Nutzen:
Für Dauercamper
In erster Linie werden feste Vorzelte für Dauercamper produziert. Diese stellen einen Wohnwagen das ganze Jahr über auf dem Campingplatz ab, um jederzeit eine Auszeit zu genießen. Dauerstandzelte sind nicht nur beständig gegenüber UV-Strahlen, sie sind unempfindlich gegenüber Regen und Schnee. Zudem werden sie so befestigt, dass sie auch bei Wind stehen bleiben.
Für Sommercamper
Wer nur einen Saisonstellplatz hat, kann sich für ein Vorzelt entscheiden, das freistehend ist. Bei diesem lässt sich der Wohnwagen jederzeit vom Zelt trennen und Ausflüge sind weiterhin möglich. Das Vorzelt bleibt währenddessen stehen.
Campingplatz als fester Wohnsitz
Feste Vorbauten lohnen sich auch dann, wenn der Campingplatz als fester Wohnsitz genutzt wird. Auf diese Weise vergrößert sich mit einem festem Vorbau die Wohnfläche. Zudem gibt es feste Vorzelte mit Carport, sodass auch der eigene PKW geschützt steht.
Für Camping
Ein festes Vorzelt ist wesentlich größer und schwerer als ein Reisevorzelt. Für einen Campingausflug am Wochenende ist die Anschaffung eines festen Vorbaus eher nicht zu empfehlen. Wer jedoch für mehrere Wochen campt, hat mit einem festen Vorzelt mehr Komfort und Sicherheit als mit einem Reisevorzelt.
Art: In welche Kategorien wird ein festes Vorzelt eingeteilt?
Ein Blick auf alle Kategorien zeigt, welch verschiedene Produkte angeboten werden:
Festes Vorzelt in Hausform
Diese Vorzelte erhalten ein Spitzdach und sehen wie ein kleines Haus aus. Sehr oft besitzen sie mittig eine Tür, während der Rest der Front mit Fenstern ausgestattet wird.
Festes Vorzelt mit schrägem Dach
Ein schräges Dach bietet den Vorteil, dass Regen besser abläuft. Aber auch Schnee lässt sich bei einem abgeschrägten Dach besser entfernen.
Fester Vorbau in Bungalowform
Ein fester Vorbau wird meistens mit einem flachen Dach produziert und ähnelt einem Bungalow.
Größe: Gibt es Vorschriften bezüglich der Abmessungen?
Alle Hersteller, die ein festes Vorzelt oder einen festen Vorbau produzieren, bieten ihre Produkte in verschiedenen Größen an. Somit ist es möglich, dass jeder passend zu seinem Wohnwagen oder Wohnmobil einen festen Vorbau findet.
Zur Sicherheit sollte die gewünschte Größe mit dem Betreiber des Campingplatzes abgesprochen werden. Die Größe des Vorplatzes nimmt immerhin Einfluss auf die Gebühren, da durchaus zwei Stellplätze belegt werden.
In folgenden Abmessungen sind Vorzelte erhältlich:
- 300 Zentimeter Tiefe, 450 Zentimeter Breite
- kleinere Abmessungen sind möglich, diese bedecken jedoch nur einen Teil der Wohnwagenseite
Montage: Wie wird ein fester Vorbau befestigt?
Ein festes Vorzelt wird am Wohnwagen oder Wohnmobil über die Kederschiene befestigt. Ein fester Vorbau in Form eines Mobil-Homes wird im Boden verankert. Handelt es sich um ein festes Vorzelt mit Carport, wird dieser nicht mit dem Wohnwagen verbunden.
Eigenschaften: Mit welchen Funktionen begeistert ein festes Vorzelt?
Ein festes Vorzelt steht das gesamte Jahr über zur Verfügung. Deshalb besitzt es sehr große Fenster, die sich durch Rollos abdunkeln lassen. Ferner statten viele Hersteller ihre Zelte mit Vorhängen aus, um den persönlichen Rahmen zu schützen. Große Türen zählen zum Standard. Ebenfalls können viele Seitenteile komplett entfernt werden, um ein Pavillon zu erschaffen.
Material: Welches Material ist das beste für feste Vorzelte?
Grundsätzlich gilt, dass sowohl ein festes Vorzelt als auch ein fester Vorbau wetterfest sein muss. Alle Anbauten müssen UV-beständig und wasserdicht sein. Zudem sollten sie das Gewicht des Schnees verkraften, ohne dass das Dach einstürzt. Deshalb besteht ein Vorzelt in der Regel aus einem sehr dicken PVC-Material, das strapazierfähig ist. Alternativ setzen viele Hersteller auf kunststoffbeschichtetes Polyester.
Ein fester Vorbau wird meistens aus Aluminium gefertigt und bietet einen gewissen Kälteschutz.
FAQ: Häufige Fragen und Antworten
- 1 Einsatz: Für wen lohnt sich ein festes Vorzelt?
- 2 Art: In welche Kategorien wird ein festes Vorzelt eingeteilt?
- 3 Größe: Gibt es Vorschriften bezüglich der Abmessungen?
- 4 Montage: Wie wird ein fester Vorbau befestigt?
- 5 Eigenschaften: Mit welchen Funktionen begeistert ein festes Vorzelt?
- 6 Material: Welches Material ist das beste für feste Vorzelte?
- 7 Wie teuer sind gute feste Vorzelte für Dauercamper?
- 8 Welches festes Vorzelt ist das beste?
- 9 Wo kann man feste Vorzelte kaufen?
- 10 Welche Vorteile haben feste Vorzelte?
- 11 Welche Alternative zu einem festen Vorzelt gibt es?
- 12 Worauf beim Kauf eines festen Vorzeltes achten?
- 13 Kann man ein festes Vorzelt selber bauen?
- 14 Gibt es ein festes Vorzelt als Bausatz?
- 15 Gibt es feste Vorzelt Tests bei Stiftung Warentest und Öko-Test?
- 16 Welche bekannten feste Vorzelt Marken und Hersteller gibt es?
Wie teuer sind gute feste Vorzelte für Dauercamper?
Welches festes Vorzelt ist das beste?
Wo kann man feste Vorzelte kaufen?
Welche Vorteile haben feste Vorzelte?
Welche Alternative zu einem festen Vorzelt gibt es?
Worauf beim Kauf eines festen Vorzeltes achten?
Kann man ein festes Vorzelt selber bauen?
Gibt es ein festes Vorzelt als Bausatz?
Gibt es feste Vorzelt Tests bei Stiftung Warentest und Öko-Test?
Welche bekannten feste Vorzelt Marken und Hersteller gibt es?
- DWT
- Dometic
- Brand
- Berger
*Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Kundenrezensionen, Preise, Lieferzeit & -kosten möglich. Durch die Verlinkung ausgewählter Online-Shops und Partner erhalten wir ggf. eine kleine Affiliate-Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Kommentar schreiben