BeyondCamping
2.493 km gewandert | 89 Campingtrips | 1,5M+ Leser

Die 7 besten Expressschlingen 2025?

expressschlinge
Wenn Du über Links auf unserer Website einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Über uns.

von Felix

➥ Autor für Kletterausrüstung

Felix ist leidenschaftlicher Hobby-Kletterer und ist in seiner Freizeit so oft es geht am klettern. Ständig erkundet er neue Herausforderungen an den Felswänden und Boulderhallen dieser Welt. Als freier Redakteur bei BeyondCamping teilt er seine Erfahrungen.

Meine wichtigsten Kriterien zum Produkt:
  • Material
  • Länge
  • Karabiner
  • Funktionalität

In Eile? » Meine Produkt-Empfehlung

Egal ob in der Kletterhalle, im Klettergarten oder am Fels – das Clippen eines Express-Sets gehört zu den Basistechniken, die ein Kletterer beherrschen muss. Eine Expressschlinge stellt ein beliebtes Sicherungsmittel dar, welches den Haken in der Wand mit dem Seil verbindet.

Fehlkäufe vermeiden:

In unserer Empfehlungsliste stellen wir die 7 besten Modelle 2025 nach praktischen Kategorien sortiert vor. Unsere Checkliste hilft zudem dabei, die richtige Expressschlinge für jeden Einsatz zu finden. So gehören Fehlkäufe der Vergangenheit an.

Inhalt:

  1. Empfehlung: Die besten Expressschlingen 2025 im Vergleich.
  2. Checkliste: Diese Merkmale sind im Test wichtig.
  3. Bestseller: Die beliebtesten Expressschlingen im Überblick.
  4. FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Expressschlingen.

Die besten Expressschlingen 2025 im Vergleich

Warum uns vertrauen? Wir empfehlen nur Produkte, die unseren Ansprüchen genügen. Unsere Bewertung basiert auf den wichtigsten Produktmerkmalen, Kundenbewertungen, eingehaltenen Qualitätsstandards, Preis und den Erfahrungen unserer Experten. So arbeiten wir.

1. Beste Dyneema-Expressschlinge

Strapazierbar
Climbing Technology DY Pro Expressschlinge*

Die Climbing Technology DY Pro Expressschlinge hat einen Durchmesser von 10 mm und besteht aus robustem Dyneema. Sie ist in fünf verschiedenen Längen von 12, 17, 22, 35 und 55 cm erhältlich. Sie ist zu einem Teil vernäht, welcher 2 verschieden große Öffnungen besitzt.

Was wir mögen:

  • Robustheit
  • Größenauswahl
  • Langlebigkeit
  • Gewicht
Was wir nicht mögen:

  • Öffnungen

Warum wir es mögen: Diese Expressschlinge ist durch das Dyneema Material besonders leicht und dennoch sehr strapazierbar. Dadurch zeigt die Schlinge auch nach langer Nutzung keine Anzeichen von Verschleiß auf. Allerdings könnten die beiden Öffnungen der Schlinge etwas größer sein.

Empfohlen für: Diese Dyneema-Schlinge eignet sich, wenn eine Expressschlinge in verschiedenen Größen gesucht wird.

2. Beste Expressschlinge mit Gummifixierung

Praktisch
PETZL Sangle 17Cm Gurt Finesse*

    Diese Expressschlinge hat eine Länge von 17 cm und wiegt dafür lediglich 30 g. Sie besitzt eine Bruchlast von 22 kN und besitzt eine praktische Gummierung für einen sicheren Griff. Zudem besitzt sie einen Gurtschutz, welcher den Karabiner stabilisiert und schnelle Abnutzung verhindert.

    Was zeichnet diese Expressschlinge aus?

    Was wir mögen:

    • Robustheit
    • Langlebigkeit
    • Griffigkeit
    • Gewicht
    Was wir nicht mögen:

    • Größenauswahl

    Warum wir es mögen: Diese Expressschlinge ist leicht und stabil. Eine Gummifixierung verhindert zudem, dass sich der untere Karabiner beim Klettern verdreht. Zudem schützt sie das Seil vor Abrieb. Allerdings gibt es diese Schlinge nur in einer Größe.

    Empfohlen für: Diese Expressschlinge eignet sich vor allem fürs Sportklettern.

    3. Beste Expressschlinge mit Verschleißindikator

    Sicher
    EDELRID Jim Quickdraw 16 mm 18 cm - Night*

      Diese Expressschlinge der Marke Edelrid ist in Längen von 10, 18 und 45 cm erhältlich und wiegt je nach Länge 12, 20 oder 41 g. Sie hat eine Bruchlast von 22 kN und besitzt reflektierende Elemente, um sie im Dunkeln besser zu finden.

      Was wir mögen:

      • Sicherheit
      • Robustheit
      • Auswahlmöglichkeiten
      • Gewicht
      Was wir nicht mögen:

      • Längenangabe

      Warum wir es mögen: Diese Expressschlinge erlaubt ein maximales Maß an Sicherheit. Dank ihres eingebauten Verschleißindikators, weiß der Kletterer direkt, wann die Schlinge unbedingt aussortiert werden sollte. Allerdings ist sie laut Nutzerrezensionen kürzer als angegeben.

      Empfohlen für: Diese Expressschlinge eignet sich, wenn ein sicheres Modell mit praktischem Verschleißindikator gesucht wird.

      4. Bestes Express-Set

      Praktisch
      Ocun Hawk QD Combi DYN 11*

        Dieses Expressschlingen-Set hat eine Länge von 15 cm und wird im Set mit 2 praktischen Karabinern geliefert. Die Kombination aus einem geraden Karabiner mit Keylock-Verschluss oben und einem Drahtschnapper unten macht ihn besonders strapazierfähig.

        Was wir mögen:

        • Größe
        • Funktionalität
        • Robustheit
        • Gewicht
        Was wir nicht mögen:

        • Preis

        Warum wir es mögen: Dieses Set überzeugt mit seiner hohen Verarbeitungsqualität und die Schlinge hat eine Bruchlast von 22 kN. Das Set ist zwar recht teuer, aber erfüllt dafür sicher und zuverlässig seinen Zweck.

        Empfohlen für: Diese Expressschlinge eignet sich besonders für alpine Mehrseillängenrouten, bei denen es auf jedes Gramm ankommt.

        5. Beste reißfeste Expressschlinge

        Set
        Black Diamond 12 mm Dynex Dogbone 12 cm 3er-Pack*

          Das hochwertige Material dieser Expresse ist besonders reiß- und abriebfest. Es ermöglicht ein unkompliziertes Handling. Das 3er-Set aus 12 cm langen Expressschlingen ist zudem vielseitig einsetzbar. Das Set ist mit einem Gewicht von lediglich 50 g sehr leicht.

          Was wir mögen:

          • Langlebigkeit
          • Sicherheit
          • Gewicht
          • Packmaß
          Was wir nicht mögen:

          • Karabiner

          Warum wir es mögen: Dieses Expressschlingen-Set überzeugt mit seinem kleinen Packmaß und geringem Gewicht. Sie bestehen aus abriebfestem Dynex-Material, werden allerdings ohne die passenden Karabiner geliefert.

          Empfohlen für: Dieses Produkt eignet sich, wenn 3er-Set Expressschlingen für den Klettersport gesucht wird.

          6. Beste Expressschlinge aus Polyamid

          Abriebfest
          EDELRID Nylon Quickdraw Sling*

            Diese Expressschlinge der Qualitätsmarke Edelrid besitzt einen Mantel aus Polyamid, welcher die Schlinge gut vor Abrieb schützt und gleichzeitig sehr griffig ist. Die Schlinge gibt es in Längen von 12, 15 und 18 cm und sie besitzt eine Fixierung, damit sie sich nicht verdreht.

            Was wir mögen:

            • Robustheit
            • Sichtbarkeit
            • Größenauswahl
            • Preis
            Was wir nicht mögen:

            • Gewichtsangabe

            Warum wir es mögen: Diese Expressschlinge überzeugt mit ihrer grellen und im Dunkeln gut sichtbaren Farbe. Das Material ist äußerst abriebfest und besitzt eine Bruchlast von ca. 20 kN. Allerdings gibt der Hersteller kein genaues Gewicht an.

            Empfohlen für: Diese Expressschlinge eignet sich, wenn eine robuste Schlinge aus Polyamid gesucht wird.

            7. Bestes Express-Set zum Bergsteigen

            Made in EU
            Salewa Expr Set Dyn Hot G2 STR/Bent*

              Dieses Express-Set der Marke Salewa beinhaltet 2 hochwertige Aluminium-Karabiner und ein 10 cm langes und 12 mm breites Band. Die Schlinge besteht aus strapazierbarer Dyneema-Schnur mit einer maximalen Last von 22 kN. Insgesamt wiegt das Set zudem nur 96 g.

              Was wir mögen:

              • Bedienbarkeit
              • Robustheit
              • Fixierung
              • Gewicht
              Was wir nicht mögen:

              • Größenauswahl

              Warum wir es mögen: Dieses Schlingenset ist leicht zu bedienen und äußerst robust. Eine Gummifixierung hält den Karabiner in Position, sodass ein Verdrehen ausgeschlossen ist. Allerdings ist das Set nur in einer Größe erhältlich.

              Empfohlen für: Dieses Expressschlingen-Set eignet sich besonders für Bergsteiger-Anfänger.

              Expressschlinge Checkliste: Diese Merkmale sind im Test wichtig

              • Material: Expressschlingen gibt es in verschiedenen Materialien zu kaufen. Im Regelfall kommt entweder Polyamid oder Polyethylen, auch Dyneema genannt, zum Einsatz:
                • Polyamid: Polyamid-Schlingen sind breiter als Schlingen aus Dyneema. Die Breite liegt zwischen 11 mm und 16 mm. Polyamid ist auch unter dem Namen Nylon bekannt und zeichnet sich durch seine hohe Reißfestigkeit aus.
                • Dyneema: Schlingen aus diesem Material sind sehr dünn (8 mm – 11 mm). Dyneema wird oftmals auch für die Herstellung von Bandschlingen verwendet, da sie aufgrund ihres dünnen Aufbaus ein geringeres Gewicht aufweisen und leicht transportiert werden können.
              • Länge: Expressschlingen gibt es in unterschiedlichen Längen zu kaufen. Zum Teil sind auch längenverstellbare Modelle erhältlich. Diese ermöglichen es dem Kletterer, die Länge individuell, je nach Einsatzgebiet, einzustellen.

                Besonders in Mehrseillängenrouten und beim alpinen Klettern ist die Verwendung einer langen Expressschlinge sinnvoll. Die meisten Schlingen sind in Längen von 10 cm bis 25 cm erhältlich. Es empfiehlt sich stets mehrere Längen mitzuführen, da die optimale Schlingenlänge von dem Anwendungsgebiet abhängt:

                • Sportklettern: Beim Sportklettern in Hallen verlaufen die Routen tendenziell eher gerade. Aus diesem Grund genügen hier Exen mit einer Länge von 10 cm bis 15 cm.
                • Klettersteig: Beim Klettern am Berg muss bedacht werden, dass der Karabiner keinesfalls auf dem Fels aufliegen darf, da sonst Bruchgefahr besteht. Expressschlingen mit einer Länge von 20 cm bis 25 cm können dies verhindern.
              • Karabiner: Ein Express-Set, auch Exe genannt, besteht aus zwei Karabinern, die mit einer Expressschlinge miteinander verbunden sind. Die Hochwertigkeit und Stabilität der Karabiner ist ein entscheidender Faktor für die Sicherheit am Fels. Der Schnapper des Karabiners muss sich beim Klettern immer entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Kletterers befinden.

                Karabiner unterscheiden sich insbesondere hinsichtlich ihrer Bruchlast und Form. Die Bruchlast eine Kletterkarabiners muss mindestens bei 20 Kilonewton liegen. Hinsichtlich der Form werden folgende unterschieden:

                • Gebogen: Bei dieser Form ist der Schnapper des Karabiners gebogen. Dadurch lässt sich das Seil gut clippen. Daher wird er immer seilseitig verwendet.
                • Gerade: Im Gegensatz dazu ist der gerade Schnapper für die wandseitige Anwendung gedacht. Verfügt ein Express-Set nur über gerade Schnapp-Karabiner, so bestimmt die Karabinerfixierung, welche Seite seilseitig eingesetzt wird.
              • Funktionalität: Im Hinblick auf die Funktionalität der Expressschlinge gibt es einige Merkmale zu beachten, die die Benutzung der Exe vereinfachen:
                • Verdrehschutz: Das Seil im Karabiner muss von der Wand nach außen geführt werden. Im Falle eines Sturzes können ein verdrehtes Seil oder ein verdrehter Karabiner dazu führen, dass sich das Kletterseil aushängt. Ein Verdrehschutz, oder auch Schlingenschutz genannt, kann zusätzlich zur Exe gekauft werden. Er hält den seilseitigen Karabiner in der richtigen Position.
                • Gummifixierung: Eine Gummifixierung dient dazu, den unteren Karabiner in Position zu halten. Damit wird verhindert, dass sich der Karabiner verdreht. Zudem schützt er die Schlinge vor Abnutzung. Im Gegensatz zu einem Verdrehschutz ist eine Gummifixierung bereits in der Expressschlinge integriert.
                • Verschleißindikator: Der regelmäßige Gebrauch der Schlinge hinterlässt auf lange Sicht Spuren. Grundsätzlich sollte eine Expressschlinge nicht länger als 10 Jahre am Stück verwendet werden. Mit Ablauf dieser Frist sollte die Expressschlinge ausgetauscht werden. Allerdings können auch schon vor Ablauf der Frist Abnutzungsspuren auftreten. Bei einem Verschleißindikator handelt es sich um ins Innere der Schlinge eingenähte rote Fäden. Sobald diese sichtbar werden, muss über ein Austauschen der Schlinge nachgedacht werden.

              Ebenfalls interessant: Das sind die besten Kletterseile 2025.

              Bestseller: Die beliebtesten Expressschlingen

              Was wird häufig gekauft? Entdecke nachfolgend die TOP 11 der beliebtesten und am häufigsten gekauften Angebote. Die Auswahl wird regelmäßig aktualisiert.

              **Letzte Aktualisierung am 1.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

              FAQ: Häufige Fragen und Antworten

              expressschlinge-faq

              Wofür sind Expressschlingen?

              Eine Expressschlinge dient als Verbindungsmittel zwischen dem Haken in der Wand und dem Seil. Das Seil im Karabiner muss von der Wand nach außen geführt werden. Beim Felsklettern müssen Kletterer ihre Exen selber mitbringen. Es stellt ein Sicherungsmittel im Bergsport dar.

              Welche Expressen sind die besten?

              Welche Expressschlingen die besten sind, hängt davon ab, zu welchem Zweck sie eingesetzt werden soll. In Abhängigkeit vom Einsatzzweck sollte eine Expressschlinge mit passender Länge gewählt werden. Worauf es abgesehen von der Länge zu achten gilt, zeigen wir Checkliste.

              Wie lang sollten Expressschlingen sein?

              Die optimale Länge einer Expressschlinge hängt vom gewünschten Einsatzzweck ab. Beim Sportklettern genügt eine Länge von 10 cm bis 15 cm, da die Kletterrouten in Kletterhallen meist geradliniger sind. Für den Einsatz am Fels hingegen werden Schlingen mit einer Länge von 20 cm bis 25 cm empfohlen.

              Wie viele Expressschlingen brauche ich?

              Eine Expressschlinge ist ein beliebtes Sicherungsmittel und sollte in jeder guten Boulder- und Kletterausrüstung vorhanden sein. Es empfiehlt sich, mehrere Expressen in unterschiedlichen Längen mitzuführen, um für alle Situationen gewappnet zu sein. Ein Set aus 8 bis 10 Expressschlingen ist dafür ideal.

              Wie teuer sind gute Expressschlingen?

              Eine einzelne Expressschlinge kostet zwischen 5 € und 10 €. Der Preis variiert je nach Material und Länge der Schlinge. Ein Express-Set mit 8 bis 10 Expressschlingen ist für 20 € bis 25 € in sämtlichen Klettershops erhältlich.

              Welche Alternative zu Expressschlingen gibt es?

              Beim Klettern spielt Sicherheit eine große Rolle. Eine Expressschlinge wird zur Selbstsicherung am Fels und in Kletterhallen eingesetzt. Alternativ bietet sich das Nutzen einer Selbstsicherungsschlinge in Kombination mit einer Seilklemme an. Diese verhindern ebenfalls, dass der Kletterer abrutscht und sich verletzt.

              Gibt es einen Test von Stiftung Warentest oder Ökotest zu Expressschlingen?

              Bislang haben die Stiftung Warentest und das Verbrauchermagazin Ökotest keine Tests zu »Expressschlingen« veröffentlicht. Wir stellen die beliebtesten Modelle in einer Empfehlungsliste vor. Weitere Informationen zu Expressschlingen und hilfreiche Tipps für den Kauf lassen sich in unserer Checkliste nachlesen.

              Anmerkung der Redaktion: Die hier geäußerten Meinungen liegen allein beim Autor. Der Inhalt wurde von keinem Werbetreibenden unterstützt, überprüft, genehmigt oder in irgendeiner Weise finanziell unterstützt. Wir empfehlen nur Produkte, von denen wir überzeugt sind. Wie wir arbeiten

              *Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Kundenrezensionen, Preise, Lieferzeit & -kosten möglich. Durch die Verlinkung ausgewählter Online-Shops und Partner erhalten wir ggf. eine kleine Affiliate-Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.

              Quellen & hilfreiche Webseiten

              Bewerte diesen Beitrag:

              4.7/5 (3 Bewertungen)

              Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

              Danke! Verpasse keine Neuigkeiten mehr...

              Folge uns auf Social Media!

              Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

              Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

              Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

              Kommentar schreiben