In Brandenburg befinden sich zahlreiche Campingplätze, die eine schöne Zeit beim Camping in der Region versprechen. Da fällt die Entscheidung für einen Platz nicht immer leicht.
Die besten Campingplätze in Brandenburg?
BeyondCamping stellt die beliebtesten Campingplätze des Bundeslandes vor. So muss nur noch gepackt und losgefahren werden, bevor der Urlaub genossen werden kann.
- Lage: Nordosten von Deutschland; umgibt die Hauptstadt Berlin
- Größte Städte: Potsdam, Cottbus, Brandenburg an der Havel
- Landschaft geprägt von Heiden, Seen, Flusstälern und Wäldern
- Große Artenvielfalt, mit in Deutschland seltenen Tieren (z.B. Wölfe)
Top Campingplätze in Brandenburg
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Campingplatz am Deulowitzer See, Gubener Badewanne
Warum so beliebt?
- Stromanschlüsse
- Sanitärstation
- Toiletten und Duschen
- Einkaufmöglichkeiten
- Gastronomie
- WLAN
- Kinderspielplatz
- Waschmaschine und Trockner
- Fahrradverleih
- Müllentsorgung
- Wanderwege
- Radwege
Der Deulowitzer See, liebevoll „Gubener Badewanne“ genannt, ist mit einer Fläche von 11 Hektar und einer Tiefe von 8 Metern das beliebteste Erholungsgebiet der Region. Umgeben von idyllischen Kiefern- und Laubwäldern bietet der Natursee mit seinem feinsandigen Badestrand und der ausgezeichneten Wasserqualität ideale Voraussetzungen für Ruhe und Entspannung. Direkt am See befinden sich das Gasthaus „Flemmings“ und der Campingplatz „CampDeulo“, die zusammen eine perfekte Basis für Erholungssuchende schaffen.
Der Campingplatz lädt Gäste ein, die malerische Umgebung zu genießen, sei es im Sommer beim Baden und Sonnen oder im Winter, um die Stille der Natur zu erleben. Der Deulowitzer See ist ein Ort, an dem Jung und Alt die Seele baumeln lassen können.
Waldcamping Am Großsee
Warum so beliebt?
- Stromanschlüsse
- Toiletten und Duschen
- WLAN
- Kinderspielplatz
- Geschirrspülraum
- Waschmaschine und Trockner
- Müllentsorgung
- Sommerrodelbahn
- Wanderwege
- Radwege
Der Campingplatz „Waldcamping Am Großsee“ liegt im Naturpark „Unteres Schlaubetal“ zwischen der Lieberoser Heide, Deutschlands größter Wüste, und dem entstehenden „Cottbuser Ostsee“, dem künftigen größten Tagebausee. Direkt am längsten Radwanderweg „Tour Brandenburg“ gelegen, bietet der 2-Sterne-Campingplatz alles Nötige für einen einfachen und entspannten Campingurlaub, darunter saubere Sanitäranlagen, Waschmaschinen, Trockner und Internetzugang.
Eine besondere Attraktion des Platzes ist der 32 Hektar große Gletschersee, der ideale Bedingungen zum Schwimmen, Angeln, Tauchen oder Entspannen am Sandstrand bietet. In der Nähe lockt der Erlebnispark „Peitzer Teichland“ mit einer Sommerrodelbahn und einem Irrgarten. Der Campingplatz ist zudem ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Fahrradtouren im Spree-Neiße-Land und Spreewald.
Camp-Casel
Warum so beliebt?
- Stromanschlüsse
- Frisch- und Abwasseranschlüsse
- Sanitärstation
- Toiletten und Duschen
- Gastronomie
- WLAN
- Kinderspielplatz
- Geschirrspülraum
- Waschmaschine und Trockner
- Sauna
- Fahrradverleih
- Müllentsorgung
- Wanderwege
- Radwege
- Reitmöglichkeiten
- Freizeitparks
- Wassersport-Möglichkeiten
Der Campingplatz bietet eine großzügige Stellfläche auf einer Wiese direkt am Ufer des Gräbendorfer Sees. Das Gelände erstreckt sich über etwa 20000 m² und bietet daher viel Platz für jeden. Es ist kein enger Campingplatz, jeder Gast kann sich die benötigte Fläche nehmen. Aufgrund der großen Ausdehnung eignet sich das Areal auch gut für kleine Treffen oder Veranstaltungen.
Seit März 2023 steht ein neues Sanitärgebäude zur Verfügung, das mit Duschen, einer Familiendusche, Toiletten, Waschmaschinen, Trocknern, Geschirrspülmöglichkeiten und Kochgelegenheiten ausgestattet ist. Ab dem Männertag ist auch die Gaststätte direkt auf dem Platz geöffnet. Strom-, Wasser- und Entsorgungseinrichtungen sind ebenfalls vorhanden.
Der See liegt nur 50 Meter vom Campingplatz entfernt und bietet kristallklares Wasser, das sich ideal zum Tauchen eignet. Der Strand ist besonders kinderfreundlich, da das Wasser allmählich tiefer wird. Angeln und Bootfahren (nur mit E-Motor) sind ebenfalls möglich.
Haustiere sind auf dem Campingplatz willkommen und es fallen keine zusätzlichen Kosten an. Entlang des Platzes verläuft der Fürst Pückler Radweg, der zu verschiedenen Zielen in der Region führt. Das Biosphärenreservat Spreewald in Burg ist nur 20 km entfernt.
Knattercamping Bantikow am See
Warum so beliebt?
- Stromanschlüsse
- Frisch- und Abwasseranschlüsse
- Sanitärstation
- Toiletten und Duschen
- WLAN
- Kinderspielplatz
- Geschirrspülraum
- Waschmaschine und Trockner
- Sauna
- Müllentsorgung
- Wanderwege
- Radwege
Beim Knattercamping am See, wo der Kiefernwald mit dem Wasser tuschelt und Zicklein heimlich das Zepter schwingen, scheint die Zeit langsamer zu vergehen. Der Aufenthalt ist immer zu kurz, aber stets unbeschwert, authentisch und von Herzen herzlich. Direkt am Seeufer, im Schatten der alten Kiefern oder mitten im Geschehen – hier findet jeder sein persönliches Fleckchen Glück, ganz ohne Parzellen-Zirkus und mit viel Atmosphäre, stets irgendwo zwischen Baum und Borke.
Familien, besonders Kinder, kommen hier voll auf ihre Kosten. Die frechen Ziegen und Schweinchen stehlen die Show und bringen selbst die nüchternsten Camper zum Lachen. Es wird geplaudert, gelacht und dem Alltag gepfiffen. Freundschaften, die hier entstehen, halten oft ein Leben lang, und der eine oder andere Schabernack wird zum schönsten Urlaubsabenteuer. Wer kein eigenes Zelt dabei hat, kann in den kleinen skandinavischen Ferienhäuschen übernachten, die einen Panoramablick und genug Platz bieten, um dem Alltag zu entfliehen – inklusive Zicklein-Guck-Garantie.
Öffnungszeiten:
Webseite: www.knattercamping.de
Campingdomizil Körbiskrug
Warum so beliebt?
Das Campingdomizil Körbiskrug liegt nur wenige Kilometer südlich der Berliner Stadtgrenze am idyllischen Zeesener See in Königs Wusterhausen. Die Anlage bietet Ruhe und Entspannung in malerischer Natur und gleichzeitig eine gute Anbindung an die Berliner City. Der Zeesener See, der von beeindruckender Wasservogelwelt geprägt ist und nicht mit Booten mit Verbrennungsmotoren befahren werden darf, lädt zum Baden, Paddeln und Naturbeobachten ein. Auch die weitläufige Landschaft des Dahme-Seen-Gebiets und der nahegelegene Spreewald bieten vielfältige Erholungsmöglichkeiten.
Der Campingplatz verfügt über Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen, eine Zeltwiese nahe dem See sowie ein Areal für Dauerpächter. Die gemütlichen Campinghütten, ausgestattet für 2 bis 4 Personen, können von Mai bis September gemietet werden und verfügen über eine kleine Küche, TV, Heizung und Außensitzgelegenheit. Die modernen sanitären Anlagen wurden 2021 und 2022 umfassend erneuert. An den Wochenenden bietet die Gastronomie vor Ort ein wechselndes Speisenangebot. Die Regionalbahnhöfe in Zeesen und Königs Wusterhausen gewährleisten eine bequeme Anbindung an Berlin.
Öffnungszeiten:
Webseite: www.campingdomizil.de
Campingplatz „Wilde Heimat“
Warum so beliebt?
- Stromanschlüsse
- Frisch- und Abwasseranschlüsse
- Sanitärstation
- Toiletten und Duschen
- Kinderspielplatz
- Geschirrspülraum
- Waschmaschine und Trockner
- Müllentsorgung
- Wanderwege
- Radwege
- Reitmöglichkeiten
- Wassersport-Möglichkeiten
Mitten im Herzen des blauen Paradieses von Brandenburg, nur etwa eine Stunde von Berlin entfernt, liegt der familiengeführte Naturcampingplatz „Wilde Heimat“ direkt an der Havel. Die naturnahe, von Kiefern beschattete Zeltwiese und der großzügige Vanlife-Bereich laden Naturliebhaber und Wildnisverliebte ein, die Ruhe und Schönheit der Umgebung zu genießen. Für Gäste ohne eigenes Zelt oder Van stehen jurtenartige Rundzelte und ein liebevoll gestalteter Zirkuswagen als besondere Unterkünfte zur Verfügung.
Der Campingplatz bietet zahlreiche Möglichkeiten für Abenteuer und Entspannung. Die reichhaltige Sommerküche inspiriert zu Outdoor-Kochabenteuern, während gemütliche Lagerfeuerabende zum Verweilen einladen. Kinder können den Naturspielplatz erkunden oder kostenfrei Kettcars nutzen, und Kanus sowie Spiele wie Tischtennis und Federball stehen zur Ausleihe bereit. Nur 15 Gehminuten entfernt liegt die Innenstadt von Fürstenberg mit Restaurants, Bäckereien und weiteren Einkaufsmöglichkeiten. Im Sommer ergänzt eine Bio-Handwerksbäckerei aus Lychen das Angebot der Wilden Heimat mit frischem Backwerk. Der hundefreie Campingplatz bietet alles, um inmitten der Natur zu entschleunigen und die Seele baumeln zu lassen.
Öffnungszeiten:
Webseite: www.wilde-heimat.de
Seecamp Waldreich
Warum so beliebt?
Der kleine, naturnahe Campingplatz liegt idyllisch am Ranziger See im Herzen Brandenburgs, eingebettet in die malerische Landschaft des Seenlandes Oder-Spree. Direkt am Spreeradweg und nördlich des Spreewalds gelegen, bietet der Platz naturbelassene Stellplätze direkt am Ufer, umgeben von ruhiger Wald- und Wasserlandschaft – ideal für Naturliebhaber und Erholungssuchende.
Das Seecamp Waldreich lädt Radfahrer, Angler, Familien und Hundebesitzer ein, die entspannte Atmosphäre zu genießen. Ob beim Radfahren, Angeln, Spazierengehen oder bei Ausflügen in die Umgebung – es gibt viel zu entdecken: von der historischen Altstadt Beeskows über idyllische Kahnfahrten im Spreewald bis hin zu Radtouren rund um den Schwielochsee oder einer Überfahrt mit der handbetriebenen Seilzugfähre über die Spree.
Öffnungszeiten: 1. April bis 31. Oktober
Webseite: www.seecamp-waldreich.de
Tonseecamping
Warum so beliebt?
Idyllisch am Tonsee Süd gelegen, bietet der Naturcampingplatz in Brandenburg eine Oase der Erholung für ruhesuchende Camper, Urlauber und Naturliebhaber. Zwischen Spreewald und Berlin gelegen, lädt die entspannte Atmosphäre direkt am Wasser dazu ein, die Seele baumeln zu lassen und die Schönheit der Natur in vollen Zügen zu genießen.
Seecamp am Oderbruch
Warum so beliebt?
Das „Seecamp am Oderbruch“ ist ein beschaulicher Naturcampingplatz mit 35 Stellplätzen für Touristen und 4 Mietunterkünften, darunter 2 Wohnwagen mit eigenem Badezimmer. Eingebettet in Ruhe, Natur und frischer Luft und mit eigenem Zugang zum See spricht der Platz vor allem diejenigen an, die nach Erholung suchen. Die Stellplätze sind größtenteils sonnig, einige davon sind parzelliert und viele bieten einen eigenen Strom-, Wasser- und Abwasseranschluss.
Der malerische Zeltplatzbereich liegt separat direkt am Ufer des Sees und bietet traumhafte Sonnenuntergänge. Das Angebot des Platzes umfasst einen Brötchenservice, eine kleine Auswahl an Speisen sowie hausgemachte Kuchen in der gemütlichen Gaststube mit Außenbereich. Kostenfreies WLAN sowie die Möglichkeit zum SUP-, Boots- und Fahrradverleih runden das Angebot ab. Die Mitarbeiter des Platzes helfen gerne bei der Planung von Freizeitaktivitäten und geben gerne Ausflugstipps.
Country Camping Tiefensee
Warum so beliebt?
- Stromanschlüsse
- Frisch- und Abwasseranschlüsse
- Sanitärstation
- Toiletten und Duschen
- Gastronomie
- Kinderspielplatz
- Geschirrspülraum
- Waschmaschine und Trockner
- Sauna
- Müllentsorgung
- Wanderwege
- Wassersport-Möglichkeiten
Der Campingplatz befindet sich malerisch im Naturpark Barnim im Nordosten von Berlin, in Tiefensee, einem Ortsteil von Werneuchen. Zwischen grünen Wiesen und dichten Wäldern erstreckt er sich über etwa elf Hektar bis zum Gamensee, dem längsten und tiefsten See im landschaftlich reizvollen Landschaftsschutzgebiet Gamengrund.
Der See ist bei Campern und Tagesgästen gleichermaßen beliebt zum Schwimmen und Angeln. Von der Berliner Innenstadt aus ist der Campingplatz mit dem Auto in etwa einer Stunde und mit öffentlichen Verkehrsmitteln in knapp anderthalb Stunden erreichbar.
Neben 275 festen Stellplätzen bietet der Platz auch 40 Stellplätze auf den Wiesen mit Strom- und Wasseranschluss für Camper, zwei große Zeltwiesen sowie insgesamt 15 Bungalows, Hütten und Campingfässer.
Sowohl Tagesgäste als auch Camper können das gastronomische Angebot mit Veranstaltungssaal und Sauna ganzjährig nutzen. In den warmen Monaten erweitern ein Biergarten, ein Strandimbiss, ein Badestrand mit Liegewiese und FKK-Bereich sowie ein Bootsverleih und ein Spielplatz das Angebot für die Besucher.
Campingplatz am großen Wentowsee
Warum so beliebt?
- Stromanschlüsse
- Frisch- und Abwasseranschlüsse
- Sanitärstation
- Toiletten und Duschen
- Einkaufmöglichkeiten
- WLAN
- Geschirrspülraum
- Waschmaschine und Trockner
- Fahrradverleih
- Müllentsorgung
In einer sonnigen Südlage zwischen einem See und einem Wald gelegen, bietet der kleine Campingplatz mit 2 Sternen naturnahe Stellplätze und Mietunterkünfte an. Der Schwerpunkt des Platzes liegt auf Paaren und Alleinreisenden ab 14 Jahren, da diese klare Ausrichtung eine hohe Zufriedenheit bei den Gästen gewährleistet.
Selbst während der Hochsaison sind maximal 120 Gäste gleichzeitig auf dem Platz, sodass Ihnen während der gesamten Saison viel Raum und Ruhe geboten werden kann.
Öffnungszeiten:
Webseite: www.campingplatz-am-grossen-wentowsee.de
Naturcamp Gleuensee
Warum so beliebt?
- Stromanschlüsse
- Sanitärstation
- Toiletten und Duschen
- Einkaufmöglichkeiten
- Gastronomie
- WLAN
- Geschirrspülraum
- Waschmaschine und Trockner
- Sauna
- Müllentsorgung
- Wanderwege
- Radwege
- Reitmöglichkeiten
- Wassersport-Möglichkeiten
Das Naturcamp am Gleuensee ist ein weitläufiger Campingplatz, der naturnah in der malerischen Uckermark liegt. Es bietet zahlreiche Rad- und Wanderwege sowie Möglichkeiten für Paddeltouren direkt vom Platz aus.
Zwei Campingwiesen stehen für Kurzzeitcamper zur Verfügung – eine große auf dem Plateau und eine kleinere am Seeufer. Ab der Saison 2024 steht den Gästen zudem eine Sauna zur Verfügung.
VG Camping Stolzenhagen
Warum so beliebt?
Erkunden Sie die zauberhafte Schönheit von Stolzenhagen, einer bezaubernden Gemeinde am Rande des „Nationalparks Unteres Odertal“. Direkt an der malerischen „Hohensaaten-Friedrichthaler-Wasserstraße“ gelegen, bietet der gemütliche Caravan-Stellplatz den idealen Ausgangspunkt für unvergessliche Naturabenteuer.
Der VG Camping Stolzenhagen bietet alle Annehmlichkeiten für einen erholsamen Aufenthalt. Drei moderne Duschen und Toiletten stehen zur Verfügung, ebenso wie 20 großzügige Wohnmobil-Stellplätze und 5-8 Zeltplätze. Für eine gemütliche Atmosphäre können Sie die kleine Hütte, das „Stolzenhagener Stübchen“, mit drei Betten, Strom und TV mieten.
Wir kümmern uns darum, dass Sie sich rundum wohl fühlen. Versorgung, Entsorgung, Stromanschlüsse und kostenloses WLAN sind selbstverständlich vorhanden. So können Sie sich ganz auf das konzentrieren, was wirklich zählt: Entspannung und Erholung.
Öffnungszeiten: Ganzjährig geöffnet
Webseite: www.camping-stolzenhagen.de
Strandbad & Camping Oderbruch
Warum so beliebt?
Im Oderbruch, nur eine Stunde von Berlin entfernt und etwa 20 km von der polnischen Grenze entfernt, befindet sich ein zauberhaftes Fleckchen Natur. Dort erwartet euch ein wunderschöner See mit ausgezeichneter Wasserqualität, ein Sandstrand mit einem FKK-Bereich und reichlich Parkmöglichkeiten.
Für Camping-Enthusiasten und Naturliebhaber bietet der Platz verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten, sei es im eigenen Zelt oder Wohnmobil oder in einem der gemütlichen Mietwohnwagen.
Wer Camping mit der Verbindung von Wiese, Wald, Feld und Wasser sucht, ist hier genau richtig. Die Stellplätze sind nicht fest abgegrenzt, und es gibt keine Vorschriften, wie Zelte oder Wohnmobile aufgestellt werden müssen. Camping bedeutet hier Freiheit in der Natur.
Der nahegelegene Oder-Neiße-Radweg ist bequem mit der Regionalbahn RB26 zu erreichen. In der Umgebung findet ihr auch viel Ruhe, Natur und interessante Ausflugsziele, um das Oderbruch zu erkunden.
Öffnungszeiten:
Webseite: www.strandcamping-oderbruch.de
Wo liegen die besten Campingplätze Deutschlands?
- Allgäu
- Baden Württemberg
- Bayerischer Wald
- Bayern
- Berchtesgadener Land
- Berlin
- Bodensee
- Brandenburg
- Chiemsee
- Edersee
- Eifel
- Elbe
- Fehmarn
- Harz
- Hessen
- Lahn
- Lüneburger Heide
- Mecklenburg Vorpommern
- Mecklenburgische Seenplatte
- Mosel
- Münsterland
- Niedersachsen
- Nordsee
- Ostfriesland
- Ostsee
- Pfalz
- Rheinland Pfalz
- Rhön
- Rügen
- Sachsen
- Sachsen Anhalt
- Sächsische Schweiz
- Sauerland
- Schleswig Holstein
- Schwarzwald
- Spreewald
- Thüringen
- Weser
Beste Reisezeit
Brandenburg bietet zu verschiedenen Jahreszeiten unterschiedliche Reize. Die beste Reisezeit ist daher oft von Aktivitäten abhängig, die während der Reise geplant sind.
- Frühling (April bis Mai):
Diese Monate eignen sich ideal, um die Natur in Brandenburg zu erleben. Zu dieser Jahreszeit erwacht die Landschaft zum Leben, die Blumen beginnen zu blühen und es ist angenehm für Spaziergänge, Fahrradtouren und Bootsfahrten auf den zahlreichen Seen. - Sommer (Juni bis August):
Die Sommermonate bieten warmes Wetter und sind perfekt für Outdoor-Aktivitäten wie Kanufahren, Schwimmen in den Seen, Radfahren und Wanderungen durch die Wälder oder entlang der Flüsse geeignet. - Herbst (September bis Oktober):
Der Herbst in Brandenburg ist schön wegen der bunten Blätter, die die Landschaft in eine leuchtende Kulisse verwandeln. Es ist auch eine gute Zeit für Wanderungen und um die Herbstfeste in verschiedenen Städten und Dörfern zu erleben. - Winter (Dezember bis Februar):
Der Winter in Brandenburg kann kalt sein, aber die verschneite Landschaft hat ihren ganz eigenen Charme. Die Jahreszeit ist eine gute Zeit für gemütliche Ausflüge, Schlittschuhlaufen, Rodeln und den Besuch von Weihnachtsmärkten.
Beliebte Reiseorte in Brandenburg
Brandenburg bietet eine Vielzahl an interessanten Orte und Attraktionen. Einige der beliebtesten Reiseziele in der Region sind:
- Potsdam: Potsdam ist die Hauptstadt Brandenburgs und ist bekannt für ihre prächtigen Schlösser und Gärten, insbesondere das Schloss Sanssouci und den Park. Zudem sind in der Stadt die historische Altstadt und das Holländische Viertel sehr sehenswert.
- Spreewald: Dieses UNESCO-Biosphärenreservat ist berühmt für seine einzigartige Flusslandschaft, die von kleinen Kanälen durchzogen ist. Im Spreewald sind Bootsfahrten, Kanufahren und Erkundungen der traditionellen sorbischen Kultur richtige Highlights.
- Schlösser und Herrenhäuser: Das Bundesland Brandenburg ist reich an prachtvollen Schlössern und Herrenhäusern wie Schloss Rheinsberg, Schloss Neuhardenberg und Schloss Branitz.
- Nationalpark Unteres Odertal: Dieser Nationalpark bietet eine vielfältige Landschaft, darunter Flussaugen, Wiesen, Wälder und eine reiche Tierwelt. Hier sind Wanderungen und Naturbeobachtungen sehr beliebt.
- Brandenburger Seenlandschaft: Mit über 3.000 Seen ist Brandenburg ein Paradies für Wassersportler. Beliebte Ziele für Baden, Bootsfahrten und Wassersportaktivitäten sind Orte wie der Müggelsee, der Stechlinsee und der Scharmützelsee.
- Brandenburger Tor in Berlin: Obwohl sich das Brandenburger Tor in Berlin befindet, ist es ein bedeutendes Wahrzeichen, das viele Besucher nach Brandenburg lockt.
- Eisenhüttenstadt: Die Stadt hat eine interessante industrielle Geschichte und ist heute bekannt für ihre modernen architektonischen Ansätze.
Anreise
Die Anreise nach Brandenburg kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Abhängig vom eigenen Abfahrtsort und bevorzugtem Verkehrsmittel gibt es folgende Möglichkeiten, um nach Brandenburg zu reisen:
- Mit dem Auto: Brandenburg ist über Autobahnen gut erreichbar. Die Autobahnen A2, A9, A10 und A12 sind die Hauptverbindungen, die nach Brandenburg führen. Das Straßennetz in Brandenburg ist gut ausgebaut und bietet eine einfache Anreise mit dem Auto. Die genaue Route ist abhängig vom eigenen Ausgangspunkt und kann über Google Maps gut geplant werden.
- Mit dem Zug: Die Deutsche Bahn bietet Verbindungen von verschiedenen deutschen Städten nach Brandenburg an. Berlin als Hauptstadt ist ein zentraler Verkehrsknotenpunkt für Zugreisen nach Brandenburg. In Städte wie Potsdam, Cottbus und Brandenburg an der Havel gibt es ebenfalls Zugverbindungen.
- Mit dem Flugzeug: In der Nähe von Brandenburg gibt es mehrere Flughäfen, darunter der Flughafen Berlin-Brandenburg und der Flughafen Berlin-Tegel. Dort stehen verschiedenen Transportmöglichkeiten wie Züge, Busse und Mietwagen für die Weiterreise zum endgültigen Zielort zur Verfügung.
- Mit dem Bus: Fernbusse sind eine weitere, kostengünstige Möglichkeit, nach Brandenburg zu reisen. Verschiedene Fernbusunternehmen bieten Routen von verschiedenen deutschen Städten nach Brandenburg an.
FAQ: Häufige Fragen und Antworten
Wie viele Campingplätze gibt es in Brandenburg?
Viele Campingplätze erlauben es außerdem schnell Ausflüge in naheliegende Städte zu machen (z.B. Blütencamping Riegelspitze).
Wer der Natur besonders nahe sein möchte, sucht am besten nach einem entsprechendem Campingplatz. Wildcamping mit Zelt ist verboten, während das Übernachten unter freiem Himmel teilweise erlaubt ist.
Was kostet ein Stellplatz in Brandenburg?
Welche Campingplätze in Brandenburg sind die schönsten?
Was muss man in Brandenburg gesehen haben?
- Schloss Sanssouci
- Lychen
- Brandenburg an der Havel
- Spreewald
- Strand am Schwielowsee
- Radtour durch das Havelland
Kommentar schreiben